Zurück

Der Steuerberaterverband Hamburg ist am 1. Januar 1976 aus einem Zusammenschluss zweier im Jahr 1947 gegründeter Berufsverbände entstanden, des „Verbands der steuerberatenden Berufe, Sitz Hamburg (VDB) e.V.“ und des „Vereins der Steuerberater e.V.“.

 

Vorangegangen war eine recht verwickelte Geschichte der Gründungen und Umbenennungen:

 

Verband der steuerberatenden Berufe, Sitz Hamburg (VDB) e.V.

– 3. Januar 1947: Gründung „Verband deutscher Steuerberater und Buchsachverständiger e.V.“

– 18. Oktober 1948: Umbenennung in „Verband der Buchsachverständigen und Helfer in Steuersachen in der Hansestadt Hamburg (VDB) e.V.“

– 24. August 1950: Umbenennung in „Verband der steuerberatenden Berufe, Sitz Hamburg (VDB) e.V.“

 

Verein der Steuerberater e.V.

– 9. Juni 1947: Gründung „Verein der Steuerberater e.V.“

 

Auflösung und Zusammenschluss

– 31. Dezember 1975: Auflösung des „Verbands der steuerberatenden Berufe, Sitz Hamburg (VDB) e.V.“ und des „Vereins der Steuerberater e.V.“

– 1. Januar 1976: Zusammenschluss der Mitglieder beider Vereine im bereits am 11. Juli 1961 gegründeten Berufsverband „Deutscher Steuerberaterverein e.V.“

– 10. Oktober 1977: Umbenennung in „Steuerberaterverband Hamburg e.V.“.

 

Der Steuerberaterverband Hamburg e.V. gehört zu den 16 Gründungsmitgliedern des am 22. April 1975 gegründeten Deutschen Steuerberaterverbands e.V., der heute mehr als 34.000 Steuerberater vertritt.

 

Im Jahr 2004 hat der Verband eine Bürofläche in der Hamburger Hafencity erworben, die heute Sitz der Geschäftsstelle ist.