Seminar für Mandanten: Kasse 2019/2020 - Was müssen Gastronomen und Händler beachten?
Montag, 02.12.2019,
09:00 - 13:00 Uhr
Das Seminar ist leider ausgebucht
Seit 2018 finden flächendeckende Kassen-Nachschauen statt. Jederzeit kann der Prüfer auch in Ihrer Tür stehen – unangemeldet! Damit wird die Kassenführung mehr denn je zu einer der zentralen Herausforderungen in bar-geldintensiven Branchen. Ab 01.01.2020 wird das Kassenrecht weiter verschärft. Sind Sie dafür gerüstet?
Welche Aufzeichnungspflichten bestehen für meinen Betrieb? Welche Möglichkeiten habe ich, meine Kasse zu führen und welche Vordrucke muss ich benutzen, damit die Finanzverwaltung keine Angriffspunkte findet? Wie vermeide ich eine Kassen-Nachschau oder kann mich zumindest optimal darauf vorbereiten?
Hinzu kommt, dass die Prüfer sich immer öfter dem Thema Verfahrensdokumentation widmen. Was muss ich vorlegen können, damit meine Geschäftsvorfälle nachvollziehbar sind? Wie kann ich die Vollständigkeit meiner Umsätze belegen?
Fragen, die von erheblicher Bedeutung sind, um Schätzungen der Finanzverwaltung zu vermeiden.
Zahlreiche Praxisprobleme begleiten die Steuerpflichtigen in ihrer täglichen Arbeit. Häufig kommt es zu Fragen hinsichtlich Kassendifferenzen, Gutscheinen, Trinkgeldern, und, und, und. Hinzu kommt ab 01.01.2020 die verpflichtende Einführung einer technischen Sicherheitseinrichtung für elektronische Aufzeichnungssysteme (TSE), die große Verunsicherung bei Unternehmerinnen und Unternehmern ausgelöst hat. Wie ist der Stand der Dinge?
All diese Fragen werden praxisgerecht beantwortet, sodass Sie Ihre Kasse prüfungssicher einrichten können. Dabei gehen die Referenten auch auf neuesten Erlasse des Bundesfinanzministeriums ein, um Ihnen die Denkweise der Finanzverwaltung näher zu bringen.
Abschließend werden Ihnen kurz die Schätzungsmöglichkeiten und –methoden der Finanzverwaltung im Licht der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs näher gebracht. Handlungsempfehlungen runden das Seminar ab.
Teilnehmergebühr:
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter
€ 160,00 zzgl. 19% USt
Für Nichtmitglieder
€ 160,00 zzgl. 19% USt
Die Teilnehmergebühr beinhaltet gedruckte Arbeitsunterlagen und eine umfangreiche Verpflegung (Pausenimbiss und Pausengetränke inkl. Begrüßungskaffee / Wasser im Seminarraum).
I. Aufzeichnungspflichten
1. Handels- und steuerrechtliche Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
2. „Must Have“ – freiwillige Aufzeichnungen
3. Tipps und Vordrucke zur Vereinfachung der Kassenführung (u.a. Betriebstagebuch)
II. Arten der Kassenführung und Aufzeichnungsmöglichkeiten
1. Aufzeichnungsmöglichkeiten
1.1. Kassenbuch
1.2. Kassenbestandsrechnung
1.3. Kassenberichte
1.4. Handschriftliche „Zettel“ bei Einnahmeüberschussrechnern
1.5. Führung des Kassenbuchs im Vor-system
2. Kassenarten – was ist noch zulässig?
2.1. Offene Ladenkasse mit/ ohne Ein-zelaufzeichnungen
2.2. Proprietäre Registrierkassen/ Kas-sensysteme
2.3. PC- und App-Kassensysteme
2.4 Downsizing – zurück zum Papier?
III. Änderungen durch das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen
1. Ordnungsvorschriften für Bücher und Aufzeichnungen – Verschärfungen seit dem 29.12.2016 (Einzelaufzeichnungspflicht)
2. Die Kassen-Nachschau – was darf das Fi-nanzamt – was nicht?
3. Finanzbeamte „undercover“
4. Vermeidung der Kassen-Nachschau im Vorfeld
5. Optimale Vorbereitung auf eine Kassen-Nachschau (Unternehmer/ Mitarbeiter)
IV. Probleme aus der Praxis
1. Gutscheine a.F.
2. Gutscheine n.F. und Praxis La Cash
3. EC-Karten-Regelung und Praxis La Cash
4. Trinkgelder (Arbeitnehmer, Unternehmer)
5. Tägliche Geldzählung – Pflicht oder Kür?
6. Zählprotokolle sind ratsam!
7. Diebstahl und Unterschlagung
8. Kassendifferenzen & Kassensturzfähigkeit
9. Eigenbelege
10. Privat verauslagte Aufwendungen
V. Verfahrensdokumentation – Kasse braucht ein Konzept!
1. Grundpfeiler ordnungsmäßiger Kassenführung
2. Programmierprotokolle in Rechtsprechung und Literatur
3. Programmierprotokoll LaCash
4. Erstellung von Kassieranleitungen
5. Einrichtung wirksamer interner Kontrollsys-teme (IKS)
6. Erleichterungen für Kleinunternehmer
VI. Verpflichtende Einführung einer technischen Sicherheitseinrichtung ab 01.01.2020
1. Digitale Schnittstelle der Finanzverwaltung für Kassensysteme
2. DFKA Taxonomie und Feldversuch
3. Kassensicherungsverordnung (Kassen-SichV)
4. Elektronische Aufzeichnungssysteme; Aufzeichnungspflicht für Geschäftsvorfälle und „andere“ Vorgänge
5. Aktueller Umsetzungsprozess
6. Nichtbeanstandungsregel bis 30.09.2020
7. Praxis der Belegausgabepflicht ab 2020
8. Mitteilungspflicht für elektronische Aufzeichnungssysteme
VII. Schätzung der Besteuerungsgrundlagen (§§ 158, 162 Abgabenordnung)
1. Formelle und materielle Fehler
2. Schätzungsbefugnisse und -methoden der Finanzverwaltung (u.a. Nachkalkulation, 30/70–Kalkulation, pauschale Sicherheitszuschläge, …)
3. Handlungsempfehlungen
Dipl.-Finw. (FH) Gerd Achilles, Duisburg
Niels Petersen, LaCash Kassensysteme, Hamburg
Für Mitglieder, deren Mitarbeiter und Mandanten € 160,00
zzgl. 19 % USt (€ 30,40) = insgesamt € 190,40.
Für Nichtmitglieder, deren Mitarbeiter und Mandanten € 160,00
zzgl. 19 % USt (€ 30,40) = insgesamt € 190,40.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet gedruckte Arbeitsunterlagen und eine umfangreiche Verpflegung (Pausenimbiss und Pausengetränke inkl. Begrüßungskaffee / Wasser im Seminarraum).
Unseren Seminarteilnehmern bieten wir bei jeder Fortbildungsveranstaltung sehr kulante Stornierungsbedingungen. Diese entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen des Seminars oder sprechen Sie uns gern persönlich an.
Montag, 02.12.2019, 09:00 - 13:00 Uhr
Veranstaltungsort
Ameron Hotel Speicherstadt
Am Sandtorkai 4
20457 Hamburg
Raum: Börsensaal
Anfahrt
Ansprechpartner
Sabine Dobbertin 040 413447-11 | |
Maike Müller-Wichards 040 413447-10 | |