Zurück

Azubi Start up

 

Einführungstage für Auszubildende zum/zur Steuerfachangestellten

Schon vom ersten Arbeitstag an prägen die Auszubildenden das Bild der Kanzlei bei Mandanten und Partner mit, auch wenn sie zunächst wenig Außenkontakte haben und fachlich noch lange nicht "fit" sind. Die neue, unbekannte Situation wird von den jungen Mitarbeiter/innen mitunter als Belastung empfunden und führt zu Unsicherheit und Unwohlsein: Wie muss ich mich eigentlich benehmen? Worum geht es bei der Arbeit in der Steuerkanzlei? Hoffentlich mach ich nichts falsch!
Diese anfänglichen Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen, ist das Anliegen des Seminars. An mehreren Tagen werden Ihre neuen Auszubildenden sowohl wichtige Verhaltensgrundlagen gegenüber Kollegen und Mandanten, als auch erste fachliche Hintergründe vermittelt. Auf diese Weise wird den Berufseinsteigern zu mehr Sicherheit und einem souveräneren Verhalten verholfen, das sie befähigt, selbstständiger zu handeln und Sie im Tagesgeschäft zu unterstützen.


Kursinhalte:

*Das kleine 1x1 für das Auftreten in der Kanzlei
    - Das Bild der Kanzlei – der erste Eindruck ist die Visitenkarte
    - Die Basics: Kleiner Knigge für den Arbeitsplatz Kanzlei
    - Das kundenorientierte (Telefon-)Gespräch
    - Sprache, positive und negative Formulierungen
     - Empfang, Begrüßung und Bewirtung von Mandanten
    - Das äußere Erscheinungsbild

 *Grundlagen zum Beruf des Steuerfachangestellten
    - Einführung in den Beruf
    - Erläuterung der wichtigsten Steuerarten. AO, ESt und USt

*DATEV – Kanzlei-Rechnungswesen
    - Kurze Einführung ins manuelle Buchen (Soll/Haben)
    - Erläuterung Bestandskonten und Erfolgskonten
    - Überblick über Kanzlei Rechnungswesen
    - Aufbau der DATEV-Buchungsmaske
    - Eingabe von Buchungssätzen
    - Belegbuchungen
    - Verwendungen der Umsatzsteuerschlüssel und Automatikkonten
    - OPOS-Buchungen
    - Kontenabstimmung

*DATEV – Personalwirtschaft
    - Allgemeines – DATEV als Dienstleister zur Personalwirtschaft
    - Aufbau einer Lohn- und Gehaltsabrechnung
    - Bestandteile zur Ermittlung steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Abzüge
    - Überblick zu Aufzeichnungs- und Meldepflichten
    - Prozesse der Lohn- und Gehaltsabrechnung
    - Personalfragebogen, Stundenzettel & Co.
    - Einblick in das Lohnabrechnungsprogramm
    - Eingaben zu Stamm- und Bewegungsdaten
    - Erstellung einer Lohnabrechnung

 

Termine
7. - 9. August 2023

 

Ort
DATEV eG, Niederlassung Hamburg Hafencity

 

Die Kursgebühr beträgt 380,- Euro zzgl. 19% USt.

 

Dozenten

Meike Hass´l, Steuerberaterin
Marion Peterson, DATEV eG
Elisabeth Schönfeld, DATEV eG
Michael Vogel, DATEV eG

 

 pdf icon Einladung und Anmeldeformular

 

Kurs zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

 

Zielgruppe:    Auszubildende im letzten Ausbildungsjahr
Ziel:                 Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

 


Vorgehensweise und Inhalte

 

In diesem Kurs werden an 18 Abenden prüfungsrelevante Themen der Steuerlehre, des Rechnungswesens und des Umsatzsteuerrechts/ Abgabenordnung wiederholt, vertieft und geübt. Die Teilnehmer erhalten zu den Themen Skripte mit Erläuterungen und Übungsaufgaben mit schriftlichen Lösungshinweisen. Besonderer Wert wird auf die Klausurtechnik gelegt, damit die Teilnehmer Sicherheit im Umgang mit den bevorstehenden Prüfungsaufgaben gewinnen.
Zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung, bieten wir die Gelegenheit, 7 Probeklausuren zu schreiben. Die Teilnehmer erhalten dadurch die Möglichkeit, den gesamten prüfungsrelevanten Stoff zu wiederholen und zu üben. Die korrigierten Klausuren werden ausführlich besprochen und mit schriftlichen Lösungshinweisen versehen.
Zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung werden die wichtigsten Änderungen des Steuerrechts besprochen und mündliche Vorträge geübt (Prüfungssimulation).


Rechnungswesen

Im Mittelpunkt des Examenskurses stehen Bilanzierungs- und Bewertungsprobleme. Am Beispiel einer Fallstudie werden die wichtigsten Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze der Aktiva (für immaterielle Wirtschaftsgüter, Finanzanlagen, Sachanlagen) und Passiva (für Rückstellungen, Rücklage für Ersatzbeschaffung, Sonderposten mit Rücklageanteil, Verbindlichkeiten) sowie die Bewertung von Entnahmen und Einlagen dargestellt und an praktischen Fällen geübt. Zusätzlich wird für die behandelten Themen eine der aktuellen Rechtslage angepasste Aufgabensammlung aus früheren Abschlussprüfungen mit schriftlichen Lösungshinweisen zur Verfügung gestellt.


Steuerlehre

Wiederholung und Auffrischung von ertragsteuerlich prüfungsrelevanten Themen. Insbesondere die einzelnen Einkunftsarten z.B. Vermietung und Verpachtung, Einkünfte aus Kapitalvermögen, Einkünfte nach § 17 EStG und § 23 EStG, die Gewinnermittlungen im Steuerrecht inkl. nichtabzugsfähiger Betriebsausgaben, Ermittlung von Veräußerungs- bzw. Aufgabegewinnen werden anhand des Gesetzes wiederholt. Durch intensive und ausführliche Übungen zu den Themen Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen und Kinder im Steuerrecht werden die Teilnehmer an die systematische Lösung solcher Aufgaben herangeführt.

Wiederholung und Auffrischung von gewerbesteuerlich prüfungsrelevanten Themen. Im Vordergrund stehen die Festigung der bekannten Berechungsabläufe für die Ermittlung der Gewerbesteuer bzw.Gewerbesteuerrückstellung mit den Hinzurechnungen bzw. Kürzungen nach Gewerbesteuergesetz.
Mit der Abschlussprüfung 2012 wurde der Prüfungsumfang um den Fachbereich der Körperschaftssteuer erweitert. Im Rahmen von zwei Veranstaltungen werden prüfungsrelevante Grundlagen der Körperschaftssteuer - u.a. Ermittlung des Einkommens, Tarifbelastung und "einfache" verdeckte Gewinnausschüttungen - vertieft bzw. aufgefrischt.


Umsatzsteuer

Wiederholung der Grundlagen sowie Auffrischung und Vertiefung der prüfungsrelevanten Themen wie z.B. innergemeinschaftlicher Erwerb, Übergang der Steuerschuldnerschaft auf den Leistungsempfänger gem. § 13b UStG, Ausfuhrlieferung, innergemeinschaftliche Lieferung, Vorsteueraufteilung, Bemessungsgrundlagen, Systematik des Vorsteuerabzugs anhand von umfangreichen Übungsaufgaben, die im Aufbau und Niveau den Prüfungsaufgaben entsprechen.


Abgabenordnung

Wiederholung der Grundlagen sowie Auffrischung und Vertiefung der prüfungsrelevanten Themen wie z.B. die Änderungsvorschriften für Steuerbescheide, Festsetzungsverjährung, das Rechtsbehelfsverfahren,     Säumniszuschläge, Verspätungszuschläge, Zinsen, auch anhand von Übungsaufgaben.

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

 

Der Kurs zur Vorbereitung auf die Abschlußprüfung im November 2023:

 

Termine:

Di, 25.04.2023             Di, 06.06.2023     Di, 11.07.2023(online)Do, 28.09.2023(online)   

Di, 02.05.2023(online)  Di, 13.06.2023            Di, 29.08.2023            Mi, 05.10.2023

Di, 09.05.2023             Di, 20.06.2023(online) Di, 05.09.2023            Di, 10.10.2023

Di, 23.05.2023             Di, 27.06.2023(online) Di, 12.09.2023(online)     

Di, 30.05.2023             Di, 04.07.2023(online) Do, 21.09.2023(online)    

 

Im Lehrgang werden 7 Klausuren zu Hause geschrieben. Die Klausuren werden korrigiert, benotet und besprochen. Zu jeder Klausur erhalten Sie ausführliche schriftliche Lösungshinweise.

 

Klausurtermine  - Besprechungstermine:

 

26.08.2023        USt                             Besprechung: Mo, 04.09.2023

02.09.2023        Steuerlehre                 Besprechung: Do, 14.09.2022 (online)

09.09.2023        Rewe                          Besprechung: Do, 24.10.2022  (online)

16.09.2023        Wirtschaftslehre         Besprechung: Di, 07.11.2023

16.09.2023        Steuerlehre                 Besprechung: Do, 09.11.2023

23.09.2023        AO                              Besprechung:  Mo, 25.09.2023 (online)

30.09.2023        Rewe                          Besprechung:  Do, 02.11.2023 (online) 

 

und 3 Termine zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

 

Der Kurs zur Vorbereitung auf die Abschlußprüfung im Sommer 2023

 

Termine
27.09.22                   15.11.22                     20.12.22                 07.02.23
05.10.22                   22.11.22                     10.01.23                 14.02.23
25.10.22                   29.11.22                     17.01.23                 21.02.23
01.11.22                   06.12.22                     24.01.23                 28.02.23
08.11.22                   13.12.22                     31.01.23        

 

Im Lehrgang werden 7 Klausuren zu Hause geschrieben. Die Klausuren werden korrigiert, benotet und besprochen. Zu jeder Klausur erhalten Sie ausführliche schriftliche Lösungshinweise.

 

 Klausurtermine  - Besprechungstermine:

 

14.01.2023 - Besprechung: 21.03.2023  Rewe (online)

21.01.2023 - Besprechung: 28.03.2023  Steuerlehre

28.01.2023 - Besprechung: xx.xx.2023  USt (online)

04.02.2023 - Besprechung: 04.04.2023  Rewe (online)

11.02.2023 - Besprechung: 11.04.2023  Steuerlehre

18.02.2023 - Besprechung: xx.xx.2023  AO (online)

25.02.2023 - Besprechung: 18.04.2023  Wirtschaftslehre

 

und 3 Termine zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung

 

Die zu Hause zu lösenden Klausuren werden aus Aktualitätsgründen ein paar Tage vor dem Klausurbeginn per E-Mail zugesandt. Damit die Klausuren noch rechtzeitig zur Besprechung korrigiert werden können, sind sie fristgerecht per E-Mail -vollrath@steuerberaterverband-hamburg.de- oder Post einzusenden. 

 

Unterrichtszeiten
17.45 bis 20.00 Uhr

 

Ort
Grone-Schule, Heinrich-Grone Stieg 1, 20097 Hamburg oder online

 

Gebühr
Die Kursgebühr beträgt 395,00 Euro zzgl. 19% USt.

 

Dozenten
Meike Hass'l
Tom Hellmann
Matthias Lüders
Maik Woywod

 

Melden Sie sich gern an!

 

 pdf icon Anmeldeformular

 

Azubi Klausuren Crashkurs zur Vorbereitung auf die Abschlußprüfung

 

Um die Abschlussprüfung zum/r Steuerfachangestellte/n erfolgreich zu meistern, ist es besonders wichtig, zeitnah die erforderlichen Fachkenntnisse zu wiederholen. Auch das Schreiben von Prüfungsklausuren, insbesondere auch im Hinblick auf die Klausurtechnik will geübt sein.
Der Crashkurs zur Vorbereitung auf die schriftliche Steuerfachangestellten-Prüfung richtet sich an alle Auszubildende im Schlussspurt auf die Abschlussprüfung. Im Fokus steht die Wiederholung prüfungsrelevanter Themen aus den Stoffgebieten: Buchführung, Steuerlehre und Wirtschaftslehre. Es werden insgesamt vier Klausuren geschrieben und besprochen.

Kursinhalte

1. Tag
    Allgemeine Einführung, Erarbeitung einer Buchführungsklausur
    Fortführung der Besprechung der Buchführungsklausur
    Schriftliche Klausur – Buchführung
    Besprechung der o. a. Klausur
    Bewertungen nach Handels- und Steuerrecht
    Übungsfälle hierzu, Gewinnauswirkungen


2. Tag
    Besprechung der Gewinnermittlung nach § 4 (3) EStG
    Fall zur Umsatzsteuer
    Schriftliche Klausur – Steuerlehre I
    Besprechung der o. a. Klausur
    Mündliche Wiederholung Gewerbesteuer
    Mündliche Wiederholung, Abgabenordnung insbesondere
    Rechtsbehelfsverfahren, Fristenberechnung


3. Tag
    Fälle zur Umsatz- und Körperschaftsteuer
    Schriftliche Klausur – Steuerlehre II
    Besprechung der o. a. Klausur


4. Tag
    Mündliche Wiederholung ESt
    Mündliche Erarbeitung einer Wirtschaftslehre-Klausur
    Schriftliche Klausur - Wirtschaftslehre
    Besprechung der o. a. Klausur
    Mündliche Erarbeitung einer Steuerrechtsklausur
    Gruppenarbeit Buchführung(Schwerpunkt: Verprobung)


5. Tag
    AO, Zuständigkeiten der Finanzämter, Zinsberechnungen, Verjährungsfragen
    Einkommensteuer mit Schwerpunkt der §§33 und 33a EStG
    Fälle zur Umsatzsteuer
    Text „Mündliche Prüfung“
    Rollenspiel „Mandantenorientierte Sachbearbeitung“ und Lehrgangskritik

 

Termin

16. - 20. Oktober 2023

Ort
Grone-Schule, Heinrich-Grone-Stieg 1, 20097 Hamburg

 

Gebühr
Die Kursgebühr beträgt 320,- Euro zzgl. 19% USt.

 

Dozent
Dipl.-Finanzwirt Holger Bojara

 

 pdf icon Einladung + Anmeldeformular