Aktuelle Spezialthemen zur Erbschaft-/Schenkungsteuer und Bewertung
Montag, 10.07.2023 ,
09:00 - 17:00 Uhr
Die Finanzverwaltung hat aktuell eine Vielzahl von gleichlauten Ländererlassen herausgegeben, mit denen unterschiedliche Themen der Erbschaft-/Schenkungsteuer und Bewertung geregelt werden. Hierzu gehören teilweise recht umfangreiche Erlasse, wie z.B. der Kapitalisierungserlass und zum jungen Verwaltungsvermögen und zu den jungen Finanzmitteln in Umwandlungsfällen.
Das Seminar veranschaulicht die Einzelheiten und Anwendungsbereiche der unterschiedlichen neuen Regelungen übersichtlich und stellt praxisrelevante Bezüge her, wobei die Finanzrechtsprechung einbezogen wird. Hierzu gehören auch Hinweise, wie in Optionsfällen, mit dem unwiderruflichen Antragsrecht unter Berücksichtigung der aktuellen BFH-Rechtsprechung umzugehen ist.
Das Seminar wird als Pflichtfortbildung für den Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.) mit 6 Stunden anerkannt.
Teilnehmergebühr:
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter
€ 330,00 zzgl. 19% USt
Für Nichtmitglieder
€ 495,00 zzgl. 19% USt
Die Teilnehmergebühr beinhaltet gedruckte Arbeitsunterlagen und eine umfangreiche Verpflegung (Mittagessen, Pausenimbisse und Pausengetränke inkl. Begrüßungskaffee / Wasser im Seminarraum).
I. Neuer Kapitalisierungserlass (gleichlautender Erlasse vom 9.9.2022)
1. Abzinsung von Kapitalforderungen und Schulden
2. Kapitalisierung von Raten und Annuitäten
3. Nutzungen und Leistungen, die vom Leben mehrerer Personen abhängen
4. Begrenzung des Jahreswerts
5. Berücksichtigung von Verkehrswertgutachten
II. Junges Verwaltungsvermögen und junge Finanzmittel in Umwandlungsfällen (gleichlautender Erlasse vom 13.10.2022)
1. Entstehen jungen Verwaltungsvermögens durch Umwandlungsvorgänge
2. Verschmelzung, Auf- oder Abspaltung, Ausgliederung
3. Einbringungsvorgänge
4. Formwechsel
5. Anwachsung
6. Junge Finanzmittel durch Umwandlungsvorgänge
7. Folgen für das vereinfachte Ertragswertverfahren nach §§ 199 ff BewG
III. Überblick über Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2022 (gleichlautender Erlasse 2023)
1. Veränderung des Wertniveaus bei der Immobilienbewertung
2. Maßgeblichkeit der Grundstücksmarktberichte der Gutachterausschüsse
3. Änderungen beim Ertragswertverfahren
4. Änderungen beim Sachwertverfahren
5. Sonderfälle
IV. Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts (gleichlautender Erlasse vom 7.12.2022)
V. Feststellungen bei Vermächtnissen (gleichlautender Erlasse vom 26.9.2022)
VI. Abzinsung aufschiebend bedingter Lasten (gleichlautender Erlasse vom 4.1.2023)
1. Nichtanwendung der BFH-Rechtsprechung
2. Differenzierung beim Korrespondenzprinzip
VII. Zu erwartende Reaktion der Finanzverwaltung zur „Optionsfalle“
1. Entscheidung des BFH vom 15.7.2021 – II R 26/19
2. Übertragung von mehreren wirtschaftlichen Einheiten
3. Neue Risiken der bisherigen „Rückfallklausel“
VIII. Verwaltungsvermögen in Optionsfällen des KöMoG (gleichlautender Erlasse vom 5.10.2022)
IX. Familienheim: Selbstnutzungspflicht bei höherer Gewalt (gleichlautender Erlasse vom 7.12.2022)
X. Verbindlichkeiten bei beschränkter Steuerpflicht (gleichlautender Erlasse vom 5.1.2023)
1. BFH-Rechtsprechung versus EuGH
2. Reaktion der Finanzverwaltung und Beispiele
XI. Abfindungszahlungen im Scheidungsfall (gleichlautender Erlasse 2023)
1. Steuerfreiheit des Zugewinnausgleichs
2. Entwicklung der Rechtsprechung des BFH
3. Reaktion der Finanzverwaltung
XII. Steuerberatungs- und Räumungskosten (gleichlautender Erlasse vom 9.2.2022)
Wilfried Mannek, Regierungsdirektor, Finanzministerium NRW
Hannah Sklareck, LL.M., StOin, Finanzministerium NRW
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter € 330,00
zzgl. 19% USt (€ 62,70) = insgesamt € 392,70.
Für Nichtmitglieder und deren Mitarbeiter € 495,00
zzgl. 19% USt (€ 94,05) = insgesamt € 589,05.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet gedruckte Arbeitsunterlagen und eine umfangreiche Verpflegung (Mittagessen, Pausenimbisse und Pausengetränke inkl. Begrüßungskaffee / Wasser im Seminarraum).
Unseren Seminarteilnehmern bieten wir bei jeder Fortbildungsveranstaltung sehr kulante Stornierungsbedingungen. Diese entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen des Seminars oder sprechen Sie uns gern persönlich an.
Montag, 10.07.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Empire Riverside Hotel
Bernhard-Nocht-Str. 97
20359 Hamburg
Raum: Conference 3C+D
Anfahrt
Ansprechpartner
Sabine Dobbertin 040 413447-11 | |
Maike Müller-Wichards 040 413447-10 | |