Wieder haben sich umfangreiche Neuerungen für die Besteuerung der Personengesellschaften und deren Gesellschafter/innen ergeben. Der Bundesfinanzhof hat mehrere Entscheidungen mit direkten Auswirkungen auf Personengesellschaften gefällt. Die Rechtsfolgen aus diesen Urteilen werden dargestellt und deren Auswirkung auf die zukünftige Beratung erläutert.
Wie auch in den Vorjahren wird die Unternehmensnachfolge wieder im Mittelpunkt der steuerlichen Beratung 2023 stehen. Dabei kommt die unentgeltliche Rechtsnachfolge in die nächste Generation vorrangig in die Beratung. Die Kenntnis der ertragsteuerrechtlichen und der schenkungssteuerrechtlichen Begünstigungsvorschriften ist in diesem Zusammenhang unerlässlich.
Neben der unentgeltlichen Nachfolge ist auch die entgeltliche Übertragung des Unternehmens eine Option. Das Seminar zeigt anschaulich die Möglichkeiten und die Gefahren bei der Übertragung von Unternehmen und Unternehmensteilen nach § 24 UmwStG und beleuchtet auch die Frage nach der Nutzung oder Übertragbarkeit von Verlustvorträgen.
Zurzeit wird auf Bundesebene über die Auswirkungen des MoPeG auf das Steuerrecht beraten. Im Seminar wird aufgezeigt, welche Änderungen zu erwarten sind und welche Auswirkungen sie auf die Beratung haben könnten, insb. im Bereich der Verkehrssteuer. In diesem Zusammenhang werden die neuen gleich lautenden Ländererlasse zu den wesentlichen Erwerbstatbeständen der Grunderwerbsteuer vorgestellt.
Aktuell in der Umsatzsteuer ist zurzeit immer noch die deutsche Organschaftsregelung. Herauszuheben sind hierbei u.a. die Entscheidungen des EuGHs zur Organfähigkeit der Personengesellschaft in der deutschen Organschaftsregelung und die in diesem Zusammenhang weiterhin offenen Entscheidungen des EuGHs zur Bestimmung des Steuerpflichtigen i.R.e. Organschaft.
Beim Ordnen von Vermögen i.R.d. vorweggenommenen Erbfolge werden die aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung und Verwaltung im Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht wie gewohnt für Praktiker/innen dargestellt.
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter
€ 240,00 zzgl. 19% USt
Für Nichtmitglieder
€ 360,00 zzgl. 19% USt
Die Teilnehmergebühr beinhaltet digitale Arbeitsunterlagen.
Online
Ansprechpartner
Sabine Dobbertin 040 413447-11 | |
Maike Müller-Wichards 040 413447-10 |