Lohnsteuer - Deklaration und Gestaltungen 2022/2023
Montag, 13.03.2023 ,
09:00 - 16:00 Uhr
Im Laufe des Jahres 2022 und auch zum Jahreswechsel 2022/2023 sind zahlreiche lohnsteuerrechtliche Neuerungen und Fortentwicklungen im Lohnsteuerrecht zu beachten.
Im Blickpunkt stehen neben den Gesetzesänderungen und den neuen Lohnsteuerrichtlinien 2023 auch neue Verwaltungsanweisungen und geänderte Rechtsprechung, die es unmittelbar anzuwenden gilt, um Haftungsrisiken zu verhindern.
Ebenso sind die Entwicklungen im Reisekostenrecht für den lohnsteuerlichen Praktiker von großer Bedeutung. Gleiches gilt für Änderungen und Praxisfragen im Bereich der Besteuerung von Sachbezügen, insbesondere bei der PKW-Gestellung.
Sie erhalten einen kompakten Überblick über alle lohnsteuerlichen Änderungen zum 1.1.2022/2023.
Zudem gilt es, die jeweils aktuellen Gestaltungsmöglichkeiten zu nutzen, durch die Lohnnebenkosten gespart und die Auszahlung höherer Beträge an Arbeitnehmer ermöglicht werden. Dieses Seminar zeigt alle wesentlichen Aspekte praxisgerecht für Sie auf.
Des Weiteren erhalten Sie Informationen über den aktuellen Stand bei dauerhaften Prüfungsschwerpunkten bei Lohnsteueraußenprüfungen wie der betrieblichen Altersversorgung, der PKW-Gestellung, Sachbezüge oder Entlassungsent-schädigungen.
Teilnehmergebühr:
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter
€ 270,00 zzgl. 19% USt
Für Nichtmitglieder
€ 405,00 zzgl. 19% USt
Die Teilnehmergebühr beinhaltet gedruckte Arbeitsunterlagen und eine umfangreiche Verpflegung (Mittagessen, Pausenimbisse und Pausengetränke inkl. Begrüßungskaffee / Wasser im Seminarraum).
Gesetzesänderungen ( u.a. JStG 2022, Corona-Steuerhilfegesetz / Steuerentlastungsgesetz 2022)
- Inflationsausgleichsprämie
- Neue Homeofficepauschale
- Die neue Energiepreispauschale
- Verlängerung der Homeoffice-Pauschale
- Corona-Bonus für Pflegekräfte
- Entfernungspauschale für Fernpendler
- Anhebung des Arbeitnehmer-Pauschbetrags
- Anhebung des Grundfreibetrags
- Anhebung der Lohngrenze für Minijobs
- Pflege-Bonus 4.500 Euro
- Gesetzliche Neuregelungen bei der steuerlichen Betriebsprüfung
Lohnsteuer-Änderungsrichtlinien 2023
Aktuelle Verwaltungsanweisungen
- Amtliche Sachbezugswerte 2023
- Beteiligung von Arbeitnehmern am Unternehmen des Arbeitgebers , Anhebung des Freibetrags für Vermögensbeteiligungen, Anwendungsschreiben zu Startup- und gleichgestellten Beteiligungen
- Mobilität für Arbeitnehmer
- Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte, Fahrtkostenzuschuss, Job-Ticket, 9-Euro-Ticket, Reisekosten, Job-Rad
- Homeoffice-Pauschale und Energiekostenzuschüsse
Neue Lohnsteuerbescheinigung 2023
Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs und der FG zur Lohnsteuer
- Zweifelsfragen zu Betriebsveranstaltungen
- Zweifelsfragen Reisekosten und doppelte Haushaltsführung
- Erste Tätigkeitsstätte an verschiedenen Orten
- Auslandsreisekostensätze für 2023
Lohnoptimierungsmodelle
- Gehaltsumwandlung in steuerfreie und pauschalbesteuerte Arbeitgeberleistungen
Änderungen bei der Firmenwagenbesteuerung
- Geplantes Aus für das steuerliche Dienstwagen-Privileg?
- Neue BMF-Schreiben vom 18.11.2021/03.03.2022
- (Elektro-)Mobilität
- (Elektro-)Dienstwagen
- (Elektro-)Fahrräder – steuerfrei oder steuerpflichtig?
Nettolohnoptimierung durch steuerfreie und pauschalbesteuerte Arbeitgeberleistungen
Checkliste über steuerfreie Vergütungsformen
Michael Blenkers, Dipl.-Finw. (FH), Steuerberater, Düsseldorf
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter € 270,00
zzgl. 19% USt (€ 51,30) = insgesamt € 321,30.
Für Nichtmitglieder und deren Mitarbeiter € 405,00
zzgl. 19% USt (€ 76,95) = insgesamt € 481,95.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet gedruckte Arbeitsunterlagen und eine umfangreiche Verpflegung (Mittagessen, Pausenimbisse und Pausengetränke inkl. Begrüßungskaffee / Wasser im Seminarraum).
Unseren Seminarteilnehmern bieten wir bei jeder Fortbildungsveranstaltung sehr kulante Stornierungsbedingungen. Diese entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen des Seminars oder sprechen Sie uns gern persönlich an.
Montag, 13.03.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Hotel Grand Elysée
Rothenbaumchaussee 10
20148 Hamburg
Raum: Speicherstadt
Anfahrt
Ansprechpartner
Sabine Dobbertin 040 413447-11 | |
Maike Müller-Wichards 040 413447-10 | |