I. Abgabenordnung
1. Von der Steuererklärung bis zum Steuerbescheid
Abgabe von Steuererklärungen, Verspätungszuschlag,
Zwangsgeld, Festsetzungsfrist/
Ablaufhemmung, Vorbehalt der Nachprüfung,
vorläufige Steuerfestsetzung, Bekanntgabe von
Steuerbescheiden, Bekanntgabemängel
2. Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren
Zulässigkeit, Wiedereinsetzung in den vorigen
Stand, Begründetheit, Einspruchsentscheidung,
Bindungswirkung anderer Verwaltungsakte,
Aussetzung der Vollziehung
3. Änderungsvorschriften
schlichte Änderung, offenbare Unrichtigkeit,
neue Tatsachen, Schreib- oder Rechenfehler bei
Erstellung der Steuererklärung, widerstreitende
Steuerfestsetzung, Grundlagenbescheide,
Rückwirkendes Ereignis, Berücksichtigung
materieller Fehler
4. Gesonderte und Einheitliche Feststellung von
Besteuerungsgrundlagen
Ablauf und Verfahrensvorschriften
5. Erhebungsverfahren im Überblick
Fälligkeit, Stundung, Verzinsung,
Säumniszuschläge
II. Einkommensteuer
1. Grundbegriffe des ESt-Recht
Formen der Steuerpflicht, Einkunftsarten,
Einnahmen, Ausgaben, steuerliche Zeiträume,
Systematik der Einkunftsermittlung
2. Überschusseinkünfte
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung,
Einkünfte aus Kapitalvermögen inkl. Systematik
der Abgeltungsteuer, wiederkehrende Bezüge
3. private Realisationstatbestände
4. Einkünfte aus Gewerbebetrieb
Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG,
Betriebsveräußerung, Betriebsaufgabe,
Betriebsverpachtung, das Rechtsinstitut der
Betriebsaufspaltung
5. Komplexe Rechtsverhältnisse
Erbfall und Erbauseinandersetzung,
vorweggenommene Erbfolge und Vermögensübergabe
gegen Versorgungsleistungen
6. L ohnsteuerrecht
III. Gewerbesteuer und Körperschaftsteuer
1. Gewerbesteuer
Grundlagen der Gewst, Ermittlung des
Gewerbeertrags, Hinzurechnungen und
Kürzungen, Zerlegungsverfahren
2. Körperschaftsteuer
Gründung einer KapG, Ermittlung des körperschaftsteuerlichen
Einkommens, offene und
verdeckte Gewinnausschüttung, verdeckte Einlage
IV. Rechnungswesen
1. Buchführung
Grundlagen der Buchführung, Anforderung an Inventur und Inventar, Anforderungen an die
Buchführung, Anforderungen an die Buchung von Geschäftsvorfällen ,Anforderungen an JA,
Bewertungsvorschriften JA (GOB), Besondere Anforderung JA Kap, Klassifizierung KAP GES,
Aufstellungszeitpunkt Kap Ges, Zwingende Gliederungsvorschriften, Aufbewahrung,
Aufbewahrung in Papier § 257 (3) HGB
2. Bilanzierung
Rechnungslegung nach Handels- und nach Steuerrecht, Bewertung in der Handelsbilanz und
in der Steuerbilanz, Bilanzgliederung der Kapitalgesellschaften und Personenunternehmen,
Ausstehende Einlagen, Aufwendung für Ingangsetzung und Erweiterung des
Geschäftsbetriebs, Anlagenspiegel, Bilanzierung von Immateriellen Vermögensgegenständen,
Geschäftswert, Beteiligungen, Anteile an Personengesellschaften, Eigenkapital, Rückstellungen,
Rechnungsabgrenzung, Verbindlichkeiten, Fremdwährungssachverhalte, Anschaffungskosten,
Herstellungskosten, Vereinfachung bei der Bewertung Vorräte
3. Anpassungen einer Bilanz nach Betriebsprüfung
Mehr/Weniger Rechnung, Anpassungen
Folgejahren
4. Bilanzsteuerrecht Grundlagen
Verhältnis Handelsbilanz – Steuerbilanz, Wirtschaftliches
Eigentum, Wertaufholungsgebot,
Dauernde Wertminderung und Wertaufholungsgebot,
Anschaffungskosten, Herstellungskosten,
Erhaltungsaufwand bei Gebäuden, Mittelstand-
Sonderabschreibung, IAB – Investitionsabzugsbetrag,
Schwebende Geschäfte, Fallsammlung
V. Umsatzsteuer
1. Der Unternehmer
Unternehmer - Unternehmen – Unternehmensvermögen,
Organschaft, Leistungsbeziehungen
zwischen Gesellschafter und Gesellschaft
2. Lieferungen
Lieferungen, Werklieferungen, Unentgeltliche
Wertabgaben, nicht steuerbare Geschäftsveräußerung,
Einheitlichkeit der Leistung/
Haupt- und Nebenleistung, Ort der Lieferung –
Reihengeschäft
3. Sonstige Leistungen
Grundstücksbezogene sonstige Leistungen,
Beförderungsleistungen, Restaurationsleistungen,
unentgeltliche Wertabgaben, sonstige Leistungen
in der EU und Meldeverfahren
4. Steuerbefreiungen
Übersicht über die wichtigsten Steuerbefreiungen,
Grundstücksumsätze, Heilbehandlungsleistungen,
Unterrichtsleistungen
5. Verzicht auf Steuerbefreiungen
6. Bemessungsgrundlagen
Entgelt, Leistungsaustausch-Schadensersatz,
Mindestbemessungsgrundlage, Änderung der
Bemessungsgrundlage
7. Leistungsempfänger als Steuerschuldner
Leistungen ausländischer Unternehmer,
Bauleistungen, Grundstücklieferungen, Gebäudereinigungsleistungen,
sonstige Anwendungsfälle
im Überblick, Rechnungserteilung, Steuerentstehung
und Vorsteuerabzug
8. Steuerentstehung
Soll – und Ist-Besteuerung, Anzahlungen,
Teilleistungen, Bestimmung des Leistungszeitpunktes
9. Vorsteuer
Systematik des Vorsteuerabzugs, Vorsteuerausschluss,
Vorsteueraufteilung, Vorsteuerberichtigung
10. Besteuerungsverfahren
11. Kleinunternehmer
12. Rechnungen
Rechnungserteilung, Rechnungsberichtigung,
Folgen unrichtigen oder unberechtigten
Steuerausweises
13. Differenzbesteuerung
14. Innergemeinschaftliche Lieferung
15. Innergemeinschaftlicher Erwerb
16. Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft
17. Ausfuhrlieferung
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter € 1.800,00
zzgl. 19% USt (€ 342,00) = insgesamt € 2.142,00.
Für Nichtmitglieder und deren Mitarbeiter € 1.800,00
zzgl. 19% USt (€ 342,00) = insgesamt € 2.142,00.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet gedruckte Arbeitsunterlagen und eine umfangreiche Verpflegung (Mittagessen, Pausenimbisse und Pausengetränke inkl. Begrüßungskaffee / Wasser im Seminarraum).
Unseren Seminarteilnehmern bieten wir bei jeder Fortbildungsveranstaltung sehr kulante Stornierungsbedingungen. Diese entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen des Seminars oder sprechen Sie uns gern persönlich an.