Besteuerung der Personengesellschaften - Von der Gründung bis zur Beendigung
Montag, 04.07.2022 ,
09:00 - 17:00 Uhr
Personengesellschaften werden im deutschen Ertragsteuerrecht besonders behandelt. Ursächlich ist das Transparenzprinzip, das diese Gesellschaftsform insoweit gläsern erscheinen lässt. Die hinter der Gesellschaft stehenden Mitunternehmer müssen wegen § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG individuell ihre Beteiligungseinkünfte versteuern, und es muss letztendlich ergebnisorientiert die ertragsteuerliche Gleichbehandlung von Einzel- und Mitunternehmern erreicht werden.
Gleichwohl fordern u.a. §§ 264a, 264c HGB für die in der Praxis sehr häufig auftretende Sonderform der typischen GmbH & Co KG die Einhaltung der Rechnungslegungsvorschriften für Kapitalgesellschaften. Deswegen führt dann vor allem die Erfassung und Darstellung von Beziehungen zwischen Gesellschaftern und Gesellschaften zu Besonderheiten. Einerseits sind daraus resultierende Forderungen und Verpflichtungen für die Gesellschaft in ihrem Gesamthandsbereich mit Außenwirkung darzustellen, andererseits muss aber die kongruente Besteuerung von Einzel- und Mitunternehmern gewahrt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden je nach Problemlage zielorientiert die „Satelliten“-bilanzen -nämlich Sonder- und / oder Ergänzungsbilanzen- eingesetzt, um eine größtmögliche Nähe zu einem Einzelunternehmer herzustellen.
Im Rahmen des Seminars werden auch anhand konkreter Fallsituationen derartige Probleme aufgezeigt, diskutiert und Lösungen angeboten. Neue Rechtsprechungsansätze und Verlautbarungen der Finanzverwaltung werden dabei berücksichtigt. Schwerpunktmäßig werden folgende Themenbereiche erörtert, deren Reihenfolge sich am Werdegang einer Personengesellschaft orientieren.
Teilnehmergebühr:
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter
€ 270,00 zzgl. 19% USt
Für Nichtmitglieder
€ 405,00 zzgl. 19% USt
Die Teilnehmergebühr beinhaltet gedruckte Arbeitsunterlagen und eine umfangreiche Verpflegung (Mittagessen, Pausenimbisse und Pausengetränke inkl. Begrüßungskaffee / Wasser im Seminarraum).
I. Gründungsphase
1. Die Bar- oder Sachgründung einer Personengesellschaft einschließlich der unentgeltlichen Aufnahme einer natürlichen Person in ein Einzelunternehmen
2. Eigenkapital – Fremdkapital – Kontenmodelle
3. Die Einbringung eines Betriebes / Teilbetriebes oder Mitunternehmeranteils in eine Personengesellschaft gemäß § 24 UmwStG
a. Übertragungen im Wege der Einzel- bzw. Gesamtrechtsnachfolge
b. Mischentgelt
c. Zuzahlungen in das Privatvermögen oder anderes Betriebsvermögen des Einbringenden
d. Aufstellung und Fortentwicklung von Ergänzungsbilanzen
II. Laufende Besteuerung
1. Gesamthandsvermögen in Handels- und Steuerbilanz
a. gesamthänderisch gebundenes Privatvermögenb.
b. Überleitungsrechnung § 5b Abs. 1 EStG
2. Gewinnverteilung – Abgrenzung Vorweggewinn / Vergütung
a. Gewinne, die zur Auszahlung bestimmt sind
b. Gewinne, die thesauriert werden müssen
3. Sonderbetriebsvermögen – Sonderbetriebseinnahmen / -ausgaben
a. Vergütungen für die Überlassung von Wirtschaftsgütern
b. Vergütungen für die Hingabe von Darlehen
c. Vergütungen für die Tätigkeit im Dienst der Gesellschaft
a) Besonderheiten GmbH & Co KG
b) Gefahr von verdeckten Gewinnausschüttungen
4. Leistungsaustausch oder nicht steuerbarer Gesellschafterbeitrag
5. Pensionszusagen an Gesellschafter von Personengesellschaften
6. Die Grenzen der korrespondierenden Bilanzierung der Rechtsgeschäfte zwi-schen Gesellschaft und Gesellschafter
7. Die Verlustausgleichsbeschränkung gem. § 15a EStG
8. Die Beschränkung des Schuldzinsenabzuges gem. § 4 Abs. 4a EStG
9. Die Personengesellschaft als förderungswürdiger Betrieb i.S.d. § 7g EStG
III. Überführung / Übertragung von Wirtschaftsgütern
1. entgeltliche oder unentgeltliche Übertragungen aus bzw. in das Privatvermö-gen des Gesellschafters
2. Überführungen i.S.d. § 6 Abs. 5 Sätze 1 und 2 EStG
3. Übertragungen i.S.d. § 6 Abs. 5 Satz 3 ff EStG
a. strenge / modifizierte Trennungstheorie
b. Haltefristen und unmittelbare / mittelbare Beteiligung einer Kapitalgesellschaft
IV. Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft
1. Gesellschaftereintritt / Gesellschafterwechsel und die Folgen für bereits bestehendes Sonderbetriebsvermögen
2. Tod eines Gesellschafters
3. Gesellschafteraustritt und die unechte Realteilung einer Personengesellschaft im Lichte der Sachwertabfindung
V. Die Beendigung einer Personengesellschaft
1. Liquidation / Naturalteilung
2. Realteilung
VI. Optionsmodell „Besteuerung wie eine Kapitalgesellschaft“
Christoph Kleine-Rosenstein, Dipl.-Finanzwirt, RD, Nordkirchen
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter € 270,00
zzgl. 19% USt (€ 51,30) = insgesamt € 321,30.
Für Nichtmitglieder und deren Mitarbeiter € 405,00
zzgl. 19% USt (€ 76,95) = insgesamt € 481,95.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet gedruckte Arbeitsunterlagen und eine umfangreiche Verpflegung (Mittagessen, Pausenimbisse und Pausengetränke inkl. Begrüßungskaffee / Wasser im Seminarraum).
Unseren Seminarteilnehmern bieten wir bei jeder Fortbildungsveranstaltung sehr kulante Stornierungsbedingungen. Diese entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen des Seminars oder sprechen Sie uns gern persönlich an.
Montag, 04.07.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Empire Riverside Hotel
Bernhard-Nocht-Str. 97
20359 Hamburg
Raum: Conference 3D
Anfahrt
Ansprechpartner
Sabine Dobbertin 040 413447-11 | |
Maike Müller-Wichards 040 413447-10 | |