Kassenführung 2022
Montag, 11.04.2022 ,
09:00 - 17:00 Uhr
Das Seminar ist leider ausgebucht
Die TSE ist da - was nun?
Erhalten Sie in diesem Seminar vertiefte Rechtskenntnisse zur Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung sowie Live-Demos zu den brandneuen Prüfungsmethoden der Finanzverwaltung (AmadeusVerify / MS PowerBI). Wie sich vieles davon ins Tagesgeschäft der Unternehmer und Steuerkanzleien integrieren lässt, um auf Außenprüfungen und Kassen-Nachschauen optimal vorbereitet zu sein, wird ebenfalls thematisiert.
Teilnehmergebühr:
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter
€ 270,00 zzgl. 19% USt
Für Nichtmitglieder
€ 405,00 zzgl. 19% USt
Die Teilnehmergebühr beinhaltet gedruckte Arbeitsunterlagen und eine umfangreiche Verpflegung (Mittagessen, Pausenimbisse und Pausengetränke inkl. Begrüßungskaffee / Wasser im Seminarraum).
I. Aufzeichnungspflichten
1. Systematik des handels- und steuerrechtlichen Regelwerks
2. Konkretisierungen durch IDW, AWV, u.a.
3. Tagesabschluss – aber richtig!
4. Heilung formeller Fehler durch Nachweis materieller Richtigkeit I Tipps und Vordruckmuster
II. Verschärfung der Einzelaufzeichnungspflichten
1. Aufzeichnungen auf Artikelebene
2. Name des Vertragspartners
3. Gemeinnützige Zweckbetriebe
III. Verfahrensdokumentation – Kasse braucht ein Konzept!
1. Gesetzliche Vorgaben
2. Vorteile für Unternehmer, Angehörige steuerberatender Berufe und Finanzverwaltung
3. Einrichtung wirksamer interner Kontrollsysteme (IKS)
4. Muster-Verfahrensdokumentationen
5. Aller Anfang ist nicht schwer…
IV. Offene Ladenkasse (OLK)
1. Rechtliche Grundlagen I Kritik des BFH
2. OLK mit Einzelaufzeichnungen formell richtig führen
3. OLK ohne Einzelaufzeichnungen – neuer Prüfungsschwerpunkt der Finanzämter
4. Sonderfälle
Geschlossene Ladenkasse I Ausgabenkasse I Vertrauenskasse
5. Handlungsempfehlungen zur Schätzungsvermeidung
6. Fallstudie retrograde Kassenberichte – Übungsfall (nicht nur) für Auszubildende
V. Die TSE ist da – was nun?
1. Anwendungszeiträume - was gilt ab wann?
2. Betroffene Systeme, Negativliste und Sonderfälle
3. Übergangsregel nur für „Registrierkassen“
4. Flickenteppich Nichtbeanstandungsregeln – worauf die Prüfer achten werden
5. Systemarchitektur, Funktionsweise, Datensicherung
6. Besonderheiten bei Cloud-TSE
7. Datenzugriffsrechte in Nachschau und BP
8. Dokumentation technischer Störungen
9. Veräußerung und Erwerb einer Gebraucht-TSE
10. Wie müssen die Belege aussehen?
11. Mitteilungspflicht für elektronische Aufzeichnungssysteme
VI. Kassen-Nachschau 2.0 – Finanzämter rüsten auf!
1. Amtsträger „undercover“
2. Schnell-Check (Tabelle): Was darf die Finanzverwaltung – was darf sie nicht?
3. Optimale Vorbereitung auf Nachschau & BP
VII. Standardisierte Datenprüfung mit MS Power BI (hot!)
1. Vorstellung des neuen Analysetools der Finanzverwaltung
2. Visuelle Datenaufbereitung der FIBU an einem Musterdatensatz
3. Überprüfung von Kassendaten nach DSFinV-K auf Auffälligkeiten und Vollständigkeit
4. Auswertungen zwecks Entdeckung deliktisch handelnder Mitarbeiter
5. Ausblick auf weitere Einsatzmöglichkeiten
VIII. AmadeusVerify – neues Prüfungstool für Kassen-Nachschauen
1. Vorstellung des Analysetools
2. Ablauf der Nachschau I Der QR-Code als Einstieg I Testkäufe und -belege I Auswertung von Kontrollmaterial I Gute Bons – schlechte Bons (Praxisbeispiele)
3. Praxisteil: Vorführung anhand von TSE-Daten (Registrierkasse) I Prüfszenarien auf Authentizität und Integrität der Daten
IX. Aktuelles aus Rechtsprechung, Verwaltung & Verbänden
Gerd Achilles, Dipl.-Finw. (FH), Betriebsprüfer, NRW
Thomas Neubert, Dipl.-Finw. (FH), Betriebsprüfer, Sachsen-Anhalt
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter € 270,00
zzgl. 19% USt (€ 51,30) = insgesamt € 321,30.
Für Nichtmitglieder und deren Mitarbeiter € 405,00
zzgl. 19% USt (€ 76,95) = insgesamt € 481,95.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet gedruckte Arbeitsunterlagen und eine umfangreiche Verpflegung (Mittagessen, Pausenimbisse und Pausengetränke inkl. Begrüßungskaffee / Wasser im Seminarraum).
Unseren Seminarteilnehmern bieten wir bei jeder Fortbildungsveranstaltung sehr kulante Stornierungsbedingungen. Diese entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen des Seminars oder sprechen Sie uns gern persönlich an.
Montag, 11.04.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Empire Riverside Hotel
Bernhard-Nocht-Str. 97
20359 Hamburg
Raum: Conference 3C+D
Anfahrt
Ansprechpartner
Sabine Dobbertin 040 413447-11 | |
Maike Müller-Wichards 040 413447-10 | |