LIVE-Online-Seminar: Photovoltaikanlagen von A bis Z
Montag, 22.05.2023 ,
09:00 - 12:30 Uhr
Bereits im vergangenen Jahrtausend war klar, dass fossile Energiequellen irgendwann versiegen werden. Ideen wurden geboren, wie die fossilen Energiequellen ersetzt werden könnten. Dazu kam der Ausstieg Deutschlands aus der Kernkraft sowie der Kohleverstromung. Diese bedeutenden Ausstiege müssen mit der Energiewende bewältigt werden. Aufgrund des hohen Stellenwertes und der weiter zunehmenden Bedeutung von erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft behandelt das Seminar die spezielle steuerliche Beurteilung des Betriebs einer Photovoltaikanlage sowie deren besonderen Herausforderungen im beruflichen Alltag. Bereits für die Frage der Anschaffung einer Photovoltaikanlage sind die steuerlichen Konsequenzen von entscheidender Bedeutung.
Lohnt sich eine solche Anschaffung? Welche Möglichkeiten eröffnet, aber auch welche Risiken birgt der Betrieb einer Photovoltaikanlage aus steuerlicher Sicht? Existieren vielleicht Förderungen? Welche Rechte und Pflichten sind damit steuerlich verbunden? Für zusätzliche Nachfrage sorgten nicht zuletzt auch einige Änderungen im novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), die ab dem 1. Januar 2023 gelten und Vereinfachungen, Verbesserungen und gestiegene Einspeisevergütungen mit sich bringen. Und schließlich hat auch das Jahressteuergesetz 2022 einige Steuer-Maßnahmen zur Förderung des Ausbaus von Photovoltaikanlagen im Gepäck.
Um diese und weitergehende Fragen zu beantworten, wird der Betrieb einer Photovoltaikanlage von A bis Z mit Blick auf die Einkommen-, Umsatz- und Gewerbesteuer, aber auch bezüglich der grunderwerbsteuerlichen und bewertungsrechtlichen Beurteilung umfassend erläutert.
In einer umfangreichen Arbeitsunterlage werden sämtliche Themen rund um die oben genannten Thematiken ausführlich dargestellt.
Teilnehmergebühr:
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter
€ 120,00 zzgl. 19% USt
Für Nichtmitglieder
€ 180,00 zzgl. 19% USt
Die Teilnehmergebühr beinhaltet digitale Arbeitsunterlagen.
I. Photovoltaikanlagen von A bis Z
1. Allgemeines
2. Begriff
3. Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mit Änderungen
- Allgemeines, - Marktprämie
- Einspeisevergütung
- Förderung von Mieterstrom
4. Einkommensteuer
- Einkunftsarten, - Gewinnermittlung
- Gewinnerzielungsabsicht
- Liebhaberei, - Betriebseinnahmen
- Entnahme (Selbstverbrauch)
- Betriebsausgaben, u.a.
- Photovoltaikanlage als Betriebsvorrichtung oder unselbständiger Gebäudebestandteil
- Arten von Photovoltaikanlagen
- Batteriespeicher
- Betriebsaufgabe oder -veräußerung
- Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer für die Verwaltung der Photovoltaikanlage
- Gemeinschaftlich betriebene Photovoltaikanlagen
- Steuerabzug bei Bauleistungen (§§ 48ff EStG)
5. Umsatzsteuer im Allgemeinen
- Unternehmereigenschaft
- Unternehmensvermögen
- Übertragung der Unternehmereigenschaft
- Ausgangsumsätze
- Vorsteuerberichtigung, § 15a UStG
- Veräußerung der Photovoltaikanlage
- Dachvermietung zum Betrieb einer Photovoltaikanlage
- Leistungsempfänger als Steuerschuldner
6. Gewerbesteuer im Allgemeinen
- Beginn der Gewerbesteuerpflicht
- Selbständiger Betrieb oder Betriebsteil
- Photovoltaikanlagen von vermögensverwaltenden Personengesellschaften
- Gewerbesteuerbefreiung kleinerer Photovoltaikanlagen
- Investitionsabzugsbetrag vor Betriebseröffnung
- Zerlegung und Maßstab
- Ausschluss der erweiterten Gewerbesteuerkürzung
7. Bewertungs- und Grunderwerbsteuerrecht
8. Photovoltaikanlagen bei juristischen Personen des öffentlichen Rechts
II. Änderungen der steuerlichen Behandlung der PV-Anlagen nach dem Jahressteuergesetz 2022:
1. Einkommensteuerliche Änderungen
- Einführung einer neuen Steuerbefreiung gem. § 3 Nr. 72 EStG
- Wirkung auf die Betriebsausgaben der PV-Anlage
- Lieferung von Mieterstrom steuerpflichtig nach § 21 EStG?
- Nutzung des selbst erzeugten Stroms für Gewerbebetrieb
- Anwendung § 7g EStG im Zusammenhang mit der Steuerbefreiung
- Übergangsproblematik vom Liebhabereiwahlrecht nach BMF-Schreiben auf die gesetzliche Regelung
- Neuregelung der Abfärberegelung bei PV-Anlagen
2. Umsatzsteuerliche Folgen
- Unternehmereigenschaft?
- Anwendung „Nullsteuersatz
- Anspruch auf Vorsteuerabzug?
3. Gewerbesteuerliche Folgen
Susanne Weber, Dipl.-Finanzwirtin, Steuerberaterin
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter € 120,00
zzgl. 19% USt (€ 22,80) = insgesamt € 142,80.
Für Nichtmitglieder und deren Mitarbeiter € 180,00
zzgl. 19% USt (€ 34,20) = insgesamt € 214,20.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet digitale Arbeitsunterlagen.
Unseren Seminarteilnehmern bieten wir bei jeder Fortbildungsveranstaltung sehr kulante Stornierungsbedingungen. Diese entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen des Seminars oder sprechen Sie uns gern persönlich an.
Montag, 22.05.2023, 09:00 - 12:30 Uhr
Veranstaltungsort
Online
Ansprechpartner
Sabine Dobbertin 040 413447-11 | |
Maike Müller-Wichards 040 413447-10 | |