Für Kapitalgesellschaften gelten bei der Jahresabschlusserstellung besondere gesetzliche Vorgaben, die in letzter Zeit deutlich verschärft worden sind. Stichworte wie Prüfung auf going-concern, integrierte Finanzplanung oder verkürzte Erstellungsfrist bei Krisenunternehmen waren bis vor kurzem für kleinere Unternehmen noch nicht auf der Tagesordnung. Was gilt in 2023?
Unser Seminar zielt auf die Belange von kleinen und mittelständischen Kapitalgesellschaften ab und bereitet Ihnen die Fallstricke praxisnah und verständlich auf.
Teilnehmergebühr:
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter
€ 120,00 zzgl. 19% USt
Für Nichtmitglieder
€ 180,00 zzgl. 19% USt
Die Teilnehmergebühr beinhaltet digitale Arbeitsunterlagen.
Grundsätzliches
1. Aufstellung, Unterzeichnung und Feststellung des Jahresabschlusses
1.1. Unterzeichnung / Feststellung
1.2. Strafrechtliche Sanktionen
2. Besonderheit Krisenunternehmen: Fragen/Antworten Katalog der BStBK
2.1. bilanzielle Überschuldung? Was ist zu tun?
2.2. Hinweis: Überprüfung der Insolvenztatbestände
2.3. Vermeidung von Haftungsgefahren für die Geschäftsführung
2.4. IDW zu Going-Concern
3. Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf den Jahresabschluss
3.1. Allgemein
3.2. Anhang?
4. Fehler im Jahresabschluss?
4.1. Rückwirkende Berichtigung: Wann erforderlich? Wie ist dies umzusetzen?
Einzelne Bilanzpositionen erläutert
1. Aktueller Stand bei digitalen Wirtschaftsgütern
1.1. Welche Wirtschaftsgüter sind von der Neuregelung umfasst?
1.2. Wie muss ich die neuen Vorgaben umsetzen?
1.3. Wie sieht es in der Handelsbilanz aus?
2. Grund und Boden und Gebäude – Aktueller Stand zu Abschreibungsfragen
2.1. Kaufpreisaufteilung – Wie sieht die aktuelle Rechtslage aus?
2.2. Planmäßige Abschreibung – Abschreibungsdauer: Jahressteuergesetz 2022
2.1.1. Handelsbilanz
2.1.2. Steuerbilanz
2.2. Außerplanmäßige Abschreibungen
3. Bewegliches Sachanlagevermögen
3.1. Mal wieder: Abschaffung der degressiven AfA
3.2. § 7g EStG – BMF äußert sich: Neues zur Sonder-AfA und zum IAB
3.2.1. Überblick über die allgemeinen Rechtsänderungen
3.2.2. Rechtsänderung durch das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz bzw. KöMoG
3.2.3. Aktuelle Rechtsprechung zu § 7g EStG mit Relevanz für Kapitalgesellschaften
4. Finanzanlagen
4.1. Ausweis: Beteiligung oder Wertpapier des Anlagevermögens
4.2. Anhangangabepflichten bei Beteiligungen
4.3. Unterschiede bei einer Beteiligung an Personen- oder an Kapitalgesellschaft
5. Forderungen gegenüber Gesellschafter-Geschäftsführern und verbundenen Unternehmen
5.1. Grundsätzliches zum Verrechnungskonto des Gesellschafter-Geschäftsführers
5.2. Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen
6. Rechnungsabgrenzungsposten – Neues vom Jahressteuergesetz 2022
6.1. Vereinfachungsregel: Ab welchem Betrag muss ich einen RAP bilden?
6.2. Dauernutzungsverhältnisse bei fortgesetzter Entgeltvereinnahmung
7. Eigenkapital
7.1. GmbH: Gesellschafterbezogenes Rücklagenkonto – wie geht das?
7.2. Behandlung eigener Anteile
8. Rückstellungen
8.1. Drohverlustrückstellung
8.2. Urlaubsrückstellung beim Gesellschafter-Geschäftsführer
8.3 Instandhaltungsanspruch und Instandhaltungsrückstellung bei Betriebsaufspaltungen
9. Verbindlichkeiten
9.1 Ende der Abzinsungspflicht?
9.2. Ausweis trotz Verjährung?
Einzel-Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung
1. Das Gehalt des Gesellschafter-Geschäftsführers
1.1. externer und interner Betriebsvergleich
1.2. Gewinntantieme
1.3. Privat Kfz-Nutzung
1.4. Vermietung häusliches Arbeitszimmer – Option oder Eigentor?
2. Geschenke: Neues und Grundsätzliches
3. Bewirtungsaufwendungen: FG contra BMF – Was macht der BFH?
3.1. Das BMF-Schreiben vom 30.06.2021
3.2. Anhängiges Verfahren vor dem BFH
4. Betriebsveranstaltungen
4.1. Lohnsteuerliche und umsatzsteuerliche Vorgaben
4.2. Gemischter Teilnehmerkreis
4.3. Wie bestimme ich die 110 €-Grenze – Aktuelle Rechtsprechungsentwicklung
Der Anhang (Erstellung und Musterformulierungen)
1. Nicht mit dem Vorjahr vergleichbare Positionen
1.1. Angabepflichten bei Rumpfgeschäftsjahren
1.2. Angabepflichten bei Durchbrechung des Stetigkeitsgebotes
1.3. Angabepflichten bei Wechsel der Größenklassen
2. Einzelfragen
2.1. Angabe zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
2.2. Sind Vorjahreszahlen notwendig?
2.3. Besicherte Verbindlichkeiten i.S. § 285 Nr. 1b HGB: Pfandrechte und ähnliche Rechte/Was genau ist anzugeben?
2.4. Sonstige finanzielle Verpflichtungen § 285 Nr. 3a HGB:
2.5. Forderungen/Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschafter-Geschäftsführer
2.6. Haftungsverhältnisse
2.7. Anzahl Arbeitnehmer
3. Konsequenzen bei Fehlern?
Gewinnausschüttung
1. Behandlung von Ausschüttungssperren
2. Gewinnausschüttungen zwischen Kapitalgesellschaften
Aktuelles zur Offenlegung
1. Besonderheiten für Kleinst-Kapitalgesellschaften
2. Einreichungsfrist
3. Was ist bei fehlerhaft eingereichten Jahresabschlüssen zu tun? Wann muss die Einreichung berichtigt werden? Welche Risiken bestehen?
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter € 120,00
zzgl. 19% USt (€ 22,80) = insgesamt € 142,80.
Für Nichtmitglieder und deren Mitarbeiter € 180,00
zzgl. 19% USt (€ 34,20) = insgesamt € 214,20.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet digitale Arbeitsunterlagen.
Unseren Seminarteilnehmern bieten wir bei jeder Fortbildungsveranstaltung sehr kulante Stornierungsbedingungen. Diese entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen des Seminars oder sprechen Sie uns gern persönlich an.