LIVE-Online-Seminar: Aktuelles zur Umsatzsteuer in Vereinen und Verbänden
Donnerstag, 27.04.2023 ,
09:00 - 12:00 Uhr
Die Umsatzsteuer hat sich für Vereine und Verbände zum neuen Brennpunkt entwickelt. Insbesondere die jüngere Rechtsprechung und neue Verwaltungsanweisungen haben eine Fülle von Praxisfragen aufgeworfen. So hat der Bundesfinanzhof mit aktuellen Urteilen zur Umsatzbesteuerung von Sportvereinen einerseits für großes Aufsehen und Verunsicherung gesorgt, andererseits aber auch Erleichterungen gebracht. Auch die Finanzverwaltung justiert z.B. die Besteuerung von Aufsichtsräten, Beiräten und Kuratoriumsmitgliedern neu.
Das Webinar gibt ein Update über die wesentlichen aktuellen umsatzsteuerlichen Brennpunkte, u.a. zur Behandlung von Mitgliedsbeiträgen, Zuschüssen, Sponsoring, zur Umsatzsteuerbefreiung bei Sportvereinen sowie im Bereich Bildung, Soziales, Erziehung/Betreuung von Kindern und Jugendlichen sowie für Kostenteilungsgemeinschaften, zum Vorsteuerabzug und zum ermäßigten Steuersatz. Die Referenten stellen anhand von Praxisbeispielen die typischen Problemfelder vor und geben Hinweise zur Vermeidung von Steuer- und Haftungsrisiken.
Teilnehmergebühr:
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter
€ 140,00 zzgl. 19% USt
Für Nichtmitglieder
€ 210,00 zzgl. 19% USt
Die Teilnehmergebühr beinhaltet digitale Arbeitsunterlagen.
Inhalte:
I. Aktuelle BFH-Urteile zu Sportvereinen
II. Neues zur Umsatzbesteuerung von Aufsichtsräten und Beiräten
III. Umsatzsteuerbarkeit des ideellen Bereichs?
• Mitgliedsbeiträge
• Zuschüsse
• Abgrenzung Spenden/Sponsoring
IV. Umsatzsteuerbefreiungen für Sport, Bildung, Soziales, Erziehung/Betreuung von Kindern und Jugendlichen sowie für Kostenteilungsgemeinschaften – Folgen der neuen Rechtslage und der neuen EuGH-/BFH-Urteile
V. Vorsteuerabzug
• Versagung des Vorsteuerabzugs bei defizitären Veranstaltungen?
• Rechtsprechung und Praxisfragen zur Vorsteueraufteilung
VI. Brennpunkt ermäßigter Umsatzsteuersatz bei gemeinnützigen Vereinen
• Die aktuelle, restriktive Rechtsprechung und ihre Folgen
• Abgrenzungsprobleme bei Zweckbetrieben
Dr. Jörg Alvermann, Rechtsanwalt , FAStR, Köln
Cristian Esteves Gomes, Rechtsanwalt, FAStR, Köln
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter € 140,00
zzgl. 19% USt (€ 26,60) = insgesamt € 166,60.
Für Nichtmitglieder und deren Mitarbeiter € 210,00
zzgl. 19% USt (€ 39,90) = insgesamt € 249,90.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet digitale Arbeitsunterlagen.
Unseren Seminarteilnehmern bieten wir bei jeder Fortbildungsveranstaltung sehr kulante Stornierungsbedingungen. Diese entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen des Seminars oder sprechen Sie uns gern persönlich an.
Donnerstag, 27.04.2023, 09:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort
Online
Ansprechpartner
Sabine Dobbertin 040 413447-11 | |
Maike Müller-Wichards 040 413447-10 | |