LIVE-Online-Seminar: Die Einkommensteuererklärung 2022 für Personen mit Überschusseinkünften – Arbeitnehmerveranlagung
Montag, 30.01.2023 ,
14:00 - 17:30 Uhr
Das Seminar ist leider ausgebucht
Zum Jahreswechsel wird in der Arbeitnehmerveranlagung wie in jedem Jahr mit relevanten Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerveranlagung zu rechnen sein. Damit die Kanzleien bestens auf die Änderungen vorbereitet sind, wird das Webinar die relevanten Vordruckänderungen für Personen mit Überschusseinkünften thematisieren und darüber hinaus auch die unmittelbar betroffenen gesetzlichen Änderungen sowie aktuelle Urteile, anhängige Verfahren und Verwaltungsanweisungen besprechen.
Weitere Termine:
Di. 21.03.2023, 09:00-12:30 Uhr
Teilnehmergebühr:
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter
€ 120,00 zzgl. 19% USt
Für Nichtmitglieder
€ 180,00 zzgl. 19% USt
Die Teilnehmergebühr beinhaltet digitale Arbeitsunterlagen.
Themenübersicht
1. Energiepreispauschale (EPP):
– erforderliche Angaben in der Veranlagung
– Versteuerung und Nachholung der Auszahlung
– Zusammentreffen der EPP I und EPP II
– Besonderheiten bei Minijobbern
2. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit:
– Erhöhung der Entfernungspauschale und des Arbeitnehmer-Pauschbetrags
– Einführung eines Pflegebonus
– Inflationsausgleichsprämie
– aktuelles zur Homeoffice-Pauschale und zum häuslichen Arbeitszimmer (u. a. Verlängerung und Neuregelung)
– weitere aktuelle Themen im Bereich der Reisekosten
3. Einkünfte aus Kapitalvermögen:
– Verfahren zur Verfassungsmäßigkeit im Bereich der Verluste aus Aktienveräußerungen
– Bonuszinsen aus Bausparverträgen
4. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung:
– erhöhter Abschreibungssatz
– Nachweis einer kürzeren Nutzungsdauer
– neue Kaufpreisaufteilung der Finanzverwaltung,
5. Sonstige Einkünfte:
– aktuelles zur Doppelbesteuerung von Renten
– gesetzliche Anpassungen zur Rentenbesteuerung
– neue Steuerfreiheit für den Grundrentenzuschlag
– Berücksichtigung von Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Erstreiten von Ehegattenunterhalt
6. Sonderausgaben:
– aktuelles zum Umgang mit Bonuszahlungen der Krankenversicherungen
– Spenden in die Ukraine
7. Außergewöhnliche Belastungen:
– Einsprüche wegen zumutbarer Belastung erforderlich
– Berücksichtigung von Unterstützungsleistungen im Zuge des Ukraine-Kriegs
8. Steuerermäßigungen nach § 35a und 35c EStG:
– Erschließungskosten
– Hausnotrufsysteme
– Berücksichtigung ambulanter Pflege- und Betreuungsleistungen
– Auswirkungen der geminderten Förderungen der KfW und der BAFA auf § 35c EStG
– Anpassung der Förderung energetischer Sanierungen im Zuge des Ukraine-Kriegs und der damit einhergehenden Energiekrise
9. Die Förderung im Rahmen des Familienleistungsausgleichs:
– aktuelles zum Familienleistungsausgleich
– Bonuszahlung zum Kindergeld
– aktuelles zum Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (Aufnahme von Flüchtlingen; BFH-Rechtsprechung)
10. Ausblick auf die geplanten und bereits feststehenden gesetzlichen Änderungen ab dem Veranlagungszeitraum 2023, u.a.:
– Neuregelungen zum Homeoffice
– Anpassungen beim Ausbildungsfreibetrag
– Erhöhung des Sparer-Pauschbetrags
– Verbesserungen bei der Wohngebäudeabschreibung
– Rentenbesteuerung
Die steuerlichen Entwicklungen werden bis zum Redaktionsschluss weiterhin beobachtet und die Agenda wird dementsprechend um weitere Themen ergänzt.
Dipl.-Fw. Daniel Heidemann
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter € 120,00
zzgl. 19% USt (€ 22,80) = insgesamt € 142,80.
Für Nichtmitglieder und deren Mitarbeiter € 180,00
zzgl. 19% USt (€ 34,20) = insgesamt € 214,20.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet digitale Arbeitsunterlagen.
Unseren Seminarteilnehmern bieten wir bei jeder Fortbildungsveranstaltung sehr kulante Stornierungsbedingungen. Diese entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen des Seminars oder sprechen Sie uns gern persönlich an.
Montag, 30.01.2023, 14:00 - 17:30 Uhr
Veranstaltungsort
Online
Ansprechpartner
Sabine Dobbertin 040 413447-11 | |
Maike Müller-Wichards 040 413447-10 | |