45-Minuten LIVE-Online-Seminar: Brennpunkt Grunderwerbsteuer 2023 - Jahrhundertreform "MoPeG" sorgt für Unsicherheit bei der Grunderwerbsteuer!
Freitag, 27.01.2023 ,
09:00 - 09:45 Uhr
Das Seminar ist leider ausgebucht
Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) wird am 01.01.2024 in Kraft treten und beinhaltet die Änderung von 136 Gesetzen. Steuerrechtliche Vorschriften sind davon nicht umfasst. Ob, wann und welche Änderungen von Steuergesetzen im Zusammenhang mit dem MoPeG denkbar bzw. notwendig sind, ist eine offene Frage und für die Planung von Strukturierungen bei Unternehmen mit Grundbesitz besonders relevant.
Das Gesetzt tritt zwar erst 2024 in Kraft, bis dahin können aber umfassende Vorarbeiten zu leisten sein, denen wiederum umfangreiche Beratungen vorauszugehen haben. Auch sollten geplante Umstrukturierungen im Jahr 2023 schon mit Blick auf die anstehenden Änderungen beraten werden.
Informieren Sie sich daher bereits jetzt über die evtl. anstehenden Auswirkungen des MoPeG bezogen auf die Grunderwerbsteuer!
Teilnehmergebühr:
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter
€ 60,00 zzgl. 19% USt
Für Nichtmitglieder
€ 90,00 zzgl. 19% USt
Die Teilnehmergebühr beinhaltet digitale Arbeitsunterlagen.
Hierbei stellen sich insbesondere folgende Fragen:
• Führt der Wegfall des Gesamthandsprinzips dazu, dass die Grunderwerbsteuerbefreiung bei Übergängen von Grundbesitz auf und von einer Gesamthand i.S. der §§ 5, 6 GrEStG rückwirkend versagt oder ausgeschlossen wird?
• Welche Auswirkungen auf grunderwerbsteuerfreie Grundstücksübergänge vor dem 1. Januar 2024 ergeben sich?
• Bleibt der Tatbestand des Wechsels im Gesellschafterbestand einer grundbesitzenden Personengesellschaft weiter anwendbar?
• Welche Auswirkungen ergeben sich bei der Berechnung von schädlichen Anteilsübergängen im Rahmen der Anwendung der §§ 1 Abs. 2a bis Abs. 3a GrEStG?
Dirk Krohn, Dipl.-Finw. (FH), StOAR, Groß- und Konzernbetriebsprüfung des Landes Schleswig-Holstein
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter € 60,00
zzgl. 19% USt (€ 11,40) = insgesamt € 71,40.
Für Nichtmitglieder und deren Mitarbeiter € 90,00
zzgl. 19% USt (€ 17,10) = insgesamt € 107,10.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet digitale Arbeitsunterlagen.
Unseren Seminarteilnehmern bieten wir bei jeder Fortbildungsveranstaltung sehr kulante Stornierungsbedingungen. Diese entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen des Seminars oder sprechen Sie uns gern persönlich an.
Freitag, 27.01.2023, 09:00 - 09:45 Uhr
Veranstaltungsort
Online
Ansprechpartner
Sabine Dobbertin 040 413447-11 | |
Maike Müller-Wichards 040 413447-10 | |