Zurück
LIVE-Online-Seminar: Aktuelle Besteuerung von Kapitalgesellschaften und deren Gesellschafter 2022/2023

Donnerstag, 09.02.2023 bis Freitag, 10.02.2023 (2 * 1/2 Tag)
Das Seminar ist leider ausgebucht



Das Seminar gibt einen Überblick über die aktuelle Entwicklung in Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung zur Besteuerung der Kapitalgesellschaften und ihrer Gesellschafter. Der Schwerpunkt liegt auf der der Ende 2021 und im Jahr 2022 veröffentlichten Rechtsprechung. Die im Jahr 2022 erfolgten Aktivitäten des Gesetzgebers berühren die Besteuerung der GmbH nur teilweise. Wichtig sind die gravierenden Änderungen der Wegzugsbesteuerung für Gesellschafter, die ab dem 1.1.2022 ins Ausland verzogen sind. Die Verwaltung hat sich insbesondere zu den Anschaffungskosten i.S.v. § 17 Abs. 2a EStG und zur Einlagelösung gem. § 14 Abs. 4 KStG geäußert. Ferner erfolgten Schreiben zur Einlagenrückgewähr. Bedeutsam für die mittelständische Praxis ist die Rechtsprechung des BFH zur inkongruenten Gewinnverwendung sowie zur inkongruenten Gewinnausschüttung. Diese räumt Gestaltungsspielraum ein. Die Entscheidung des FG Sachsen zur Grunderwerbsteuer-Befreiung bei Ausgliederung des Einzelunternehmens auf die GmbH ist erfreulich. Es bleibt abzuwarten, ob der BFH diese Auffassung teilt. Weiter erfreulich ist, dass sich der BFH der Rechtsprechung einiger Finanzgerichte angeschlossen hat, dass eine Korrektur aufgrund einer offenbaren Unrichtigkeit gem. § 129 AO bei Fehlern im Rahmen der Feststellung des Einlagekontos möglich ist. Im Rahmen der Betriebsaufspaltung ist nunmehr festgestellt, dass die mittelbare Beherrschung des Besitzunternehmens zur personellen Verflechtung ausreicht. Einmal mehr hat der BFH aufgearbeitet, welche schenkungsteuerlichen Konsequenzen in Betracht kommen, wenn die GmbH eigene Anteile unter Preis erwirbt. Der BGH hat erfreulicherweise entschieden, dass laufende Besteuerungsverfahren oder mögliche künftige Besteuerungsverfahren einer Löschung einer Gesellschaft im Handelsregister grundsätzlich nicht entgegenstehen. Anders ist dies nur, wenn konkret Erstattungen zu erwarten sind, die vom Liquidator zu verteilen wären.



Teilnehmergebühr:
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter
€ 240,00 zzgl. 19% USt
Für Nichtmitglieder
€ 360,00 zzgl. 19% USt
Die Teilnehmergebühr beinhaltet digitale Arbeitsunterlagen.



Veranstaltungsort

Online



Ansprechpartner

Sabine Dobbertin
040 413447-11
Maike Müller-Wichards
040 413447-10