LIVE-Online-Seminar: Aktueller Stand E-Mobilität
Montag, 25.07.2022 ,
10:00 - 11:00 Uhr
Das Seminar ist leider ausgebucht
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, mehr Elektroautos auf Deutschlands Straßen zu bringen und Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität zu machen. Bis 2030 will man möglichst 10 Mio. E-Autos zulassen. Dies bedeutet natürlich auch komplexe Konsequenzen für das Steuerrecht. Zum „Wirrwarr“ der gesetzlichen Regelungen sind hierzu jüngst zwei BMF-Schreiben ergangen - ertragsteuerliche und umsatzsteuerliche Beleuchtung.
Auch in der Lohnabrechnung werden Sie sich immer öfter darüber zusätzlich Gedanken machen müssen, wie Sie in den vielen verschiedenen einzelnen Varianten (z. B. rein elektrische Fahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Plug-in hybride) den geldwerten Vorteil korrekt und prüfungssicher
bestimmen und damit den Lohn rechtskonform abrechnen.
Teilnehmergebühr:
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter
€ 70,00 zzgl. 19% USt
Für Nichtmitglieder
€ 105,00 zzgl. 19% USt
Die Teilnehmergebühr beinhaltet digitale Arbeitsunterlagen.
1. Privatanteil 1 % / 0,5 % / 0,25 %-Regel: Wann gilt was?
2. Wie behandele ich Fahrtenbücher?
3. Wie geht es? Umweltprämie und THG-Qoutenhandel
4. Ladeinfrastruktur und Strom – Pauschalen nicht vergessen! - Umsatzsteuer nicht vergessen! Konsequenz beim Tanken im Ausland?
5. (Wann) Brauche ich beim E-Bike Privatanteile? Wie sehen diese aus? Besonderheiten?
6. e-Mobilität im Lohn
Jürgen R. Schott, Dipl.-Finw., Steuerberater
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter € 70,00
zzgl. 19% USt (€ 13,30) = insgesamt € 83,30.
Für Nichtmitglieder und deren Mitarbeiter € 105,00
zzgl. 19% USt (€ 19,95) = insgesamt € 124,95.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet digitale Arbeitsunterlagen.
Unseren Seminarteilnehmern bieten wir bei jeder Fortbildungsveranstaltung sehr kulante Stornierungsbedingungen. Diese entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen des Seminars oder sprechen Sie uns gern persönlich an.
Montag, 25.07.2022, 10:00 - 11:00 Uhr
Veranstaltungsort
Online
Ansprechpartner
Sabine Dobbertin 040 413447-11 | |
Maike Müller-Wichards 040 413447-10 | |