LIVE-Online-Seminar: Vermögensübertragungen unter Angehörigen
Donnerstag, 07.07.2022 bis Freitag, 08.07.2022 (2 * 1/2 Tag)
Für viele Mandanten stellt die Vermögensübergabe im Familienverbund ein wichtiges Thema dar mit dem sie sich oftmals zuerst an ihren steuerlichen Berater wenden.
Die Vermögensübertragungen unter Angehörigen ist damit für den Berater ein wichtiges, aber auch komplexes Beratungsfeld, bei dem die haftungsrechtlichen Fallstricke wegen der oftmals erheblichen stillen Reserven im zu übertragenden Vermögen besonders risikobehaftet sind.
In dem Seminar werden die erbschaftsteuerlichen Übertragungsmöglichkeiten von Vermögen im Familienverbund aufgezeigt und Gestaltungshinweise zur möglichst steuerneutralen Übertragung gegeben. Dabei wird auch auf besonders zu beachtende Fallstricke hingewiesen. Abschließend werden zudem die angrenzenden Rechtsgebiete beleuchtet, um dem Berater einen umfassenden Überblick über das zu bearbeitende Themenfeld zu garantieren.
Teilnehmergebühr:
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter
€ 190,00 zzgl. 19% USt
Für Nichtmitglieder
€ 285,00 zzgl. 19% USt
Die Teilnehmergebühr beinhaltet digitale Arbeitsunterlagen.
Themenübersicht
1. Übertragung von betrieblichem Vermögen
– Das begünstigte Vermögen
– Abgrenzung zum nicht begünstigten Vermögen
– Verwaltungsvermögen und Verwaltungsvermögenstest
– Verschonungsabschlag und Vollverschonung von Betriebsvermögen
– Verschonung von Familienunternehmen
– Umgang mit der Reinvestitionsklausel
– Großerwerbe
– Bewertung von betrieblichem Vermögen
– Besonderheiten bei der Übertragung von betrieblichem Vermögen
2. Immobilienübertragung
– Steuerbegünstigte Übertragungen
– Immobilienübertragung auf den Ehegatten
– Immobilienübertragung auf Kinder
– Übertragung von Mietwohngrundstücken
– Die Immobilienbewertung
– Besonderheiten bei der Übertragung von Immobilienvermögen
3. Sonstiges Vermögen übertragen
4. Besondere Übertragungswege
– Nießbrauchgestaltungen
– Rückfallklauseln und Widerrufsvorbehalte
– Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen
– Der Zugewinnausgleich und die Güterstandsschaukel
5. Grunderwerbsteuer und andere Steuerarten
Stefan Dickmann, Dipl.-Finw. (FH), Steuerberater
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter € 190,00
zzgl. 19% USt (€ 36,10) = insgesamt € 226,10.
Für Nichtmitglieder und deren Mitarbeiter € 285,00
zzgl. 19% USt (€ 54,15) = insgesamt € 339,15.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet digitale Arbeitsunterlagen.
Unseren Seminarteilnehmern bieten wir bei jeder Fortbildungsveranstaltung sehr kulante Stornierungsbedingungen. Diese entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen des Seminars oder sprechen Sie uns gern persönlich an.
Donnerstag, 07.07.2022, 09:00 - 12:30 Uhr und
Freitag, 08.07.2022, 09:00 - 12:30 Uhr
Veranstaltungsort
Online
Ansprechpartner
Sabine Dobbertin 040 413447-11 | |
Maike Müller-Wichards 040 413447-10 | |