LIVE-Online-Seminar: Aktuelle Praxisfragen zur Grundsteuerreform
Dienstag, 28.06.2022 ,
09:00 - 12:30 Uhr
Das Seminar ist leider ausgebucht
Nach der Entscheidung des BVerfG über die Verfassungswidrigkeit der Einheitsbewertung hat der Gesetzgeber die neue Grundsteuerbewertung verabschiedet. Danach sind auf den 01.01.2022 alle in Deutschland befindlichen Grundstücke neu zu bewerten. Dies stellt für Steuerpflichtige, Berater und Finanzverwaltung eine echte Herkulesaufgabe dar.
Das Seminar vertieft die neue Bewertung nach dem Bundesmodell für Zwecke der Grundsteuer und zeigt, welche Besonderheiten zu beachten sind. Schwerpunkt des Seminars ist die Bewertung der unbebauten und bebauten Grundstücke. Daneben werden das Feststellungsverfahren sowie die Erklärungs- und Anzeigepflichten und die sog. Amnestieregelung beleuchtet. Zudem wird auf die Abgrenzung des Wohnteils bei Betrieben der Land- und Forstwirtschaft (unterliegt zukünftig der Grundsteuer B) und die neue Grundsteuer C eingegangen. Letztendlich erhalten die Teilnehmenden auch einen Überblick über die Erklärungsvordrucke und die für die Erklärungsabgabe erforderlichen Angaben sowie über die im Wege der Öffnungsklausel verabschiedeten Ländergesetze. Zahlreiche Beispiele vertiefen das neue Recht.
Teilnehmergebühr:
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter
€ 120,00 zzgl. 19% USt
Für Nichtmitglieder
€ 180,00 zzgl. 19% USt
Die Teilnehmergebühr beinhaltet digitale Arbeitsunterlagen.
Themenübersicht
1. Einführung / Entscheidung des BVerfG zur Einheitsbewertung
2. Das neue Feststellungsverfahren
3. Erklärungs- und Anzeigepflichten
4. Bewertung des Grundvermögens
– Begriff und Bewertung der unbebauten Grundstücke
– Begriff und Bewertung der bebauten Grundstücke (u.a. Abgrenzung der Grundstücksarten, maßgebende Bewertungsverfahrens, Mindestwert, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Erbbaurechte und andere Sonderfälle)
5. Keine Escape-Klausel, d.h. kein Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts
6. Hauptfeststellung auf den 01.01.2022 und die Amnestieregelung
7. Neuerungen im Grundsteuergesetz (u.a. neue Messzahlen, Ermäßigungen)
8. Die neue Grundsteuer C für baureife Grundstücke
9. Überblick über die Landesgrundsteuergesetze
10. Erklärungsvordrucke und erforderliche Angaben
Ingo Krause, Dipl.-Finanzwirt, ORR
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter € 120,00
zzgl. 19% USt (€ 22,80) = insgesamt € 142,80.
Für Nichtmitglieder und deren Mitarbeiter € 180,00
zzgl. 19% USt (€ 34,20) = insgesamt € 214,20.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet digitale Arbeitsunterlagen.
Unseren Seminarteilnehmern bieten wir bei jeder Fortbildungsveranstaltung sehr kulante Stornierungsbedingungen. Diese entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen des Seminars oder sprechen Sie uns gern persönlich an.
Dienstag, 28.06.2022, 09:00 - 12:30 Uhr
Veranstaltungsort
Online
Ansprechpartner
Sabine Dobbertin 040 413447-11 | |
Maike Müller-Wichards 040 413447-10 | |