Aktuelles Steuerrecht 2/2023
Freitag, 16.06.2023 ,
09:00 - 12:30 Uhr
Das „Aktuelle Steuerrecht" ist eine wichtige Informationsquelle für die Beraterpraxis. Viermal im Jahr filtern erfahrene Referenten für Sie das notwendige Fachwissen für die Beratung Ihrer Mandanten kompakt heraus.
Weitere Termine:
Mi. 21.06.2023, 09:00-12:30 Uhr
Teilnehmergebühr:
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter
€ 150,00 zzgl. 19% USt
Für Nichtmitglieder
€ 225,00 zzgl. 19% USt
Die Teilnehmergebühr beinhaltet gedruckte Arbeitsunterlagen und eine umfangreiche Verpflegung (Pausenimbiss und Pausengetränke inkl. Begrüßungskaffee / Wasser im Seminarraum).
Vorbemerkungen:
Neuste Entwicklung aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung
I. AktStR-Themen
EStG
• Betriebliche Datenverarbeitungsgeräte und Steuerfreiheit
• Erste Tätigkeitsstätte
• Keine Identität zwischen einer Erbengemeinschaft und einer aus den Miterben gebildeten GbR
• Einlage i.S.v. § 15a Abs. 1 S. 1 EStG
• Verdeckte Einlage von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft (§ 17 Abs. 1 S. 2 EStG)
• Private Veräußerungsgeschäfte – Besteuerung des auf tageweise vermietete Räume entfallenden Veräußerungsgewinns
• Behindertengerechter Gartenumbau keine außergewöhnliche Belastung
UmwStG
• Kosten für den Vermögensübergang
UStG
• Steuerentstehung bei einer Vereinbarung von Teilleistungen und späterer Vereinnahmung des Entgelts
• Konsequenzen des sog. Ehegatten-Vorschaltmodells in der Einkommen- und Umsatzsteuer
ErbStG
• Erweiterte unbeschränkte und beschränkte Erbschaftsteuerpflicht
AO
• Haftung von GmbH-Geschäftsführern und Steuerberatern
II. Einspruchsmuster – Aktuell
• Zur Frage der Verfassungswidrigkeit der neuen Grundsteuer
• Können Betriebe steuermindernde Rückstellungen für Altersfreizeit bilden?
• Gewinnwirksame Auflösung einer Rücklage im Wege der Bilanzberichtigung?
• Einkünftequalifizierung von Erträgen aus Mitarbeiterbeteiligungen
• Aufwendungen für einen Zinssatzswap als Betriebsausgaben bei den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft
• Körperschaftsteuerrechtliche Zulässigkeit einer sog. Einheits-GmbH & Co. KG und Anerkennung einer Organschaft – Europarechtskonformität der sog. Bruttomethode nach § 15 S. 1 Nr. 2 S. 1 KStG
• Formwechsel einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft: Zum Antrag auf Buchwertübertragung nach § 3 Abs. 2 UmwStG
• Grunderwerbsteuerliche Bemessungsgrundlage bei Übernahme der einem Dritten zustehenden Nutzungen am erworbenen Grundstück
• Anspruch auf Erlass von Nachzahlungszinsen für den Zeitraum April 2020 aus sachlichen Billigkeitsgründen
Prof. Dr. Bert Kaminski, Helmut Schmidt Universität, Hamburg
Dipl.-Finanzwirt Michael Seifert, Steuerberater, Troisdorf
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter € 150,00
zzgl. 19% USt (€ 28,50) = insgesamt € 178,50.
Für Nichtmitglieder und deren Mitarbeiter € 225,00
zzgl. 19% USt (€ 42,75) = insgesamt € 267,75.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet gedruckte Arbeitsunterlagen und eine umfangreiche Verpflegung (Pausenimbiss und Pausengetränke inkl. Begrüßungskaffee / Wasser im Seminarraum).
Unseren Seminarteilnehmern bieten wir bei jeder Fortbildungsveranstaltung sehr kulante Stornierungsbedingungen. Diese entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen des Seminars oder sprechen Sie uns gern persönlich an.
Freitag, 16.06.2023, 09:00 - 12:30 Uhr
Veranstaltungsort
Hotel Grand Elysée
Rothenbaumchaussee 10
20148 Hamburg
Raum: Spiegelsaal
Anfahrt
Ansprechpartner
Sabine Dobbertin 040 413447-11 | |
Maike Müller-Wichards 040 413447-10 | |