LIVE-Online-Seminar: Die GmbH und ihre Gesellschafter im Steuerrecht
Dienstag, 16.08.2022 bis Mittwoch, 17.08.2022 (2 * 1/2 Tag)
Das Seminar gibt einen systematischen Überblick über die aktuellen steuerrechtlichen Fragestellungen bei der Besteuerung der GmbH und Ihrer Gesellschafter. Hierbei wird insbesondere auch auf die Verzahnung mit dem Zivilrecht eingegangen.
Teilnehmergebühr:
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter
€ 240,00 zzgl. 19% USt
Für Nichtmitglieder
€ 360,00 zzgl. 19% USt
Die Teilnehmergebühr beinhaltet digitale Arbeitsunterlagen.
A. Einführung
B. Systematik der Besteuerung von Gesellschaft und Gesellschafter
I. Steuersubjekt
1. Körperschaften
2. Unbeschränkte Steuerpflicht
3. Beschränkte Steuerpflicht
4. Steuerbefreiung
5. Übersicht
II. Bemessungsgrundlage
III. Besteuerungsgrundsätze
1. Steuerbelastung für Gewinne
2. Verluste
3. Einlagekonto nach § 27 KStG
4. Konto nach § 28 KStG
IV. Besteuerung der Gesellschafter
1. Teileinkünfteverfahren
2. Abgeltungsteuer
3. Inkongruente Gewinnverwendung und inkongruente
Gewinnausschüttung
4. Freistellungsverfahren bei Mutterkapitalgesellschaften
V. Gewerbesteuer
C. Steuerfolgen der Kapitalerhöhung und -herabsetzung
I. Kapitalerhöhung
1. Kapitalerhöhung durch Einzahlung
2. Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
II. Kapitalherabsetzung
D. Steuerfolgen der Anteilsabtretung
I. Verkauf
1. Anteile im Privatvermögen
2. Anteile im Betriebsvermögen
3. Steuerliche Probleme bei der Veräußerung des GmbH-Anteils durch
natürliche Personen
4. Veräußerung im Konzern
5. Grunderwerbsteuer
II. Schenkung
E. Besteuerung der Liquidation
I. Liquidationszeitraum
II. Liquidationsgewinn
III. „Blitzlöschung“ trotz laufenden Besteuerungsverfahrens
IV. Besteuerung des Gesellschafters
F. Organschaft
I. Begriff
II. Organgesellschaft/Organträger
III. Sachliche Voraussetzungen
IV. Gewinnabführungsvertrag
V. Zivilrechtliche Voraussetzungen
VI. Rechtsfolgen der Organschaft
G. Betriebsaufspaltung
I. Einführung
II. Ausgewählte Einzelprobleme der Betriebsaufspaltung
1. Gewerbesteuerfreiheit
2. Einbringung des Besitzunternehmens in die Betriebskapitalgesellschaft
3. Sachliche Verflechtung
4. Unerkanntes Sonderbetriebsvermögen II
5. Personelle Verflechtung
6. Personelle Verflechtung bei Patt in der Gesellschafterversammlung?
7. Zur Gewerbesteuerlichen Kürzung und zur personellen Verflechtung
8. Nießbrauchsvorbehalt
9. Gütergemeinschaft
10. Betriebsaufspaltung über die Grenze
H. Voraussetzungen und Rechtsfolgen der vGA
I. Begriff
II. VGA an Nahestehende
III. Steuerbelastung bei der vGA
IV. Geschäftsführervergütung
1. Höhe der Gesamtausstattung
2. Zusammensetzung der Vergütung
3. Festvergütung
4. Tantiemen
5. Anpassungsregelungen
6. Pensionszusagen
7. Sonstige Vergütungsbestandteile
8. Nebenleistungen
V. Finanzierung des Gesellschafters durch Darlehen der Gesellschaft
I. VGA und Schenkung
I. Einleitung
II. Kongruente Ausschüttungen
III. Inkongruente Ausschüttung
IV. Verdeckte Gewinnausschüttung an Nahestehende
J. Schenkungsteuer bei disquotaler Einlage
I. Einführung
II. Unentgeltliche Zuwendungen zwischen Gesellschafter und Gesellschaft
1. Inkongruente Einlage des Gesellschafters
2. Kongruente zeitversetzte Einlagen der Gesellschafter
3. Forderungsverzicht
4. Vermögensverschiebungen zwischen Schwestergesellschaften
III. Zuwendungen nicht an der Gesellschaft beteiligter Dritter
K. Steuerrechtliche Konsequenzen des Gesellschafterstreits in der GmbH
I. Einziehung: Zivilrechtliche Vorgaben
II. Körperschaft- und Einkommensteuer
1. Besteuerung auf Ebene der Gesellschaft
2. Besteuerung auf Ebene des Gesellschafters
3. Abfindungszahlungen im Zusammenhang mit der Beendigung des Anstellungsverhältnisses als Geschäftsführer
4. Taktische Überlegungen
5. Steuerliche Abzugsfähigkeit der Beratungskosten
6. Sonderproblem: Ausschüttungen während des schwebenden Anfechtungsprozesses
III. Gewerbesteuer
IV. Grunderwerbsteuer
V. Erbschaft-/Schenkungsteuer
L Check-Up GmbH-Satzung aus steuerlicher Sicht
I. Einführung
II. Firma
III. Unternehmensgegenstand
IV. Sitz
1. Entstrickung
2. Betriebsaufspaltung
V. Geschäftsjahr
VI. Kapitalausstattung
1. Einzahlung in das Nennkapital
2. Einzahlung in die Kapitalrücklage
3. Kapitalherabsetzung
4. Kapitalrückzahlung
5. Vorteil Eigenkapital
6. Nachteil Eigenkapital
7. Vorteil Fremdkapital (Gesellschafterdarlehen)
8. Nachteil Fremdkapital
VII. Geschäftsführung/Vertretung
1. VGA-Risiko
2. Betriebsaufspaltung
VIII. Abfindung
IX. Gewinnverwendung
X. Rückforderungsklausel bei vGA
XI. Steuerübernahme-Klausel bei vGA
XII. Steuerübernahme-Klausel bei Verlustvernichtung
XIII. Inkongruente Einlage
XIV. Gesellschafterbezogene Rücklage
XV. Publizität, Prüfungspflicht
XVI. Gründungskosten
Prof. Dr. Burkhard Binnewies, Rechtsanwalt, FAStR, Köln
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter € 240,00
zzgl. 19% USt (€ 45,60) = insgesamt € 285,60.
Für Nichtmitglieder und deren Mitarbeiter € 360,00
zzgl. 19% USt (€ 68,40) = insgesamt € 428,40.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet digitale Arbeitsunterlagen.
Unseren Seminarteilnehmern bieten wir bei jeder Fortbildungsveranstaltung sehr kulante Stornierungsbedingungen. Diese entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen des Seminars oder sprechen Sie uns gern persönlich an.
Dienstag, 16.08.2022, 09:00 - 12:15 Uhr und
Mittwoch, 17.08.2022, 09:00 - 12:15 Uhr
Veranstaltungsort
Online
Ansprechpartner
Sabine Dobbertin 040 413447-11 | |
Maike Müller-Wichards 040 413447-10 | |