LIVE-Online-Seminar: Steuerberatung im Gesellschafterstreit - Beratung zwischen allen Stühlen -
Die Anzahl der streitig durchgeführten Gesellschafterauseinandersetzungen hat signifikant zugenommen. Als Dauerschuldrechtsverhältnis zieht die gesellschaftsrechtliche Beziehung innerhalb unterschiedlicher Rechtsgebiete eine Vielzahl komplexer Tatsachen- und Rechtsfragen nach sich.
Dabei ist der Steuerberater in der Regel die erste Anlaufstelle, bei dem als Berater der Streit aufschlägt. Das Seminar soll dem Steuerberater im Gesellschafterstreit praxisrelevante Antworten geben: Was darf, kann, muss der Berater? Welche typischen Steuerfolgen gehen mit einem Gesellschafterstreit einher?
Teilnehmergebühr:
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter
€ 140,00 zzgl. 19% USt
Für Nichtmitglieder
€ 210,00 zzgl. 19% USt
Die Teilnehmergebühr beinhaltet digitale Arbeitsunterlagen.
Gliederung:
A. Berufsrechtliche Aufgabenstellungen
I. Interessenkollision
1. Berufsrechtliche Vorgaben für Steuerberater
2. Berufsrechtliche Vorgaben für Rechtsanwälte
3. Strafrechtliche Vorgaben zur Verschwiegenheit
B. Laufende Buchhaltung und Jahresabschlusserstellung in der streitigen Gesellschaft
I. Praxisprobleme bei der laufenden Buchführung und Jahresabschlusserstellung
1. Aufstellung und Feststellung des Jahresabschlusses
2. Jahressteuererklärung trotz fehlender Feststellung des Jahresabschlusses?
3. Veröffentlichung beim Bundesanzeiger trotz fehlender Feststellung des Jahresabschlusses?
II. Personengesellschaft: Bekanntgabe von Steuerbescheiden bei fehlendem gemeinsamen Empfangsbevollmächtigten / bei Unklarheit über Ausscheiden eines Gesellschafters
III. Unterzeichnung der Steuererklärung
C. Der Steuerberater in der streitigen Gesellschafterversammlung: Was darf ich, was kann ich, was muss ich?
I. Berufsrechtlicher Rahmen: was darf ich?
1. Wahrnehmung widerstreitender Interessen
2. Grenzen der Rechtsdienstleistung
a. Vertretung einer Partei
b. Versammlungsleitung/Protokollführung
D. Das Mandatsverhältnis im Gesellschafterstreit
I. Wer darf kündigen?
II. Wer darf ein neues Steuerberatungsmandat erteilen?
III. Wem muss ich Auskunft und Information erteilen?
E. Steuerfolgen des Gesellschafterstreits
I. Besteuerung von Ausschluss und Einziehung
II. Berichtigung und Selbstanzeige
III. Liquiditätsfalle Stichtagsbesteuerung
IV. Steuerliche Behandlung der Rechtsverfolgungskosten
V. Ausschüttungsbesteuerung bei schwebend anhängigem Prozess gegen den Einziehungsbeschluss
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter € 140,00
zzgl. 19% USt (€ 26,60) = insgesamt € 166,60.
Für Nichtmitglieder und deren Mitarbeiter € 210,00
zzgl. 19% USt (€ 39,90) = insgesamt € 249,90.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet digitale Arbeitsunterlagen.
Unseren Seminarteilnehmern bieten wir bei jeder Fortbildungsveranstaltung sehr kulante Stornierungsbedingungen. Diese entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen des Seminars oder sprechen Sie uns gern persönlich an.