LIVE-Online-Seminar: Nachfolgeberatung in der Praxis: Das Erbschaftsteuermandat
Mittwoch, 01.06.2022 ,
09:00 - 12:00 Uhr
Das Seminar ist leider ausgebucht
Kaum ein anderes Beratungsfeld fordert dem steuerlichen Berater soviel ab wie die Nachfolgeberatung. Fundierte zivil-, erb- und gesellschaftsrechtliche und auch familienrechtliche Kenntnisse sind unerlässlich, um eine steuerlich optimale Lösung zu finden. Der Steuerberater ist engster Vertrauter des Mandanten und sieht sich in der Praxis häufig folgenden Fragen gegenüber:
- Wir haben ein Berliner Testament, aber ist das auch gut?
- Was ist eigentlich dieses Supervermächtnis und wann macht es Sinn?
- Wie kann der Pflichtteil reduziert oder ausgeschlossen werden?
- Was ist eine Güterstandschaukel und welche Chancen bietet sie?
- In welchen Fällen sind Vor- und Nacherbschaften sinnvoll oder gibt es Alternativen?
- Woran muss man beim Unternehmertestament denken?
Der in Nachfolgefragen erfahrene Referent gibt Antworten auf diese und weitere Fragen. Anhand konkreter Beispielsfällen aus der Praxis gibt er Gestaltungshinweise.
Das Seminar wird als Pflichtfortbildung für den Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.) mit 2,5 Stunden anerkannt.
Teilnehmergebühr:
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter
€ 140,00 zzgl. 19% USt
Für Nichtmitglieder
€ 210,00 zzgl. 19% USt
Die Teilnehmergebühr beinhaltet digitale Arbeitsunterlagen.
Gliederung
1.Berliner Testament
a. Vor- und Nachteile
b. Gefahr Betriebsaufspaltung
2. Supervermächtnis
a. Zivilrechtliche Grundlagen
b. Steuerliche Anerkennung?
3. Güterstandschaukel
a. Definition
b. Vor- und Nachteile, wann ist sie wirklich sinnvoll?
c. Ertragsteuerliche Auswirkungen
4. Reduktion/ Ausschluss des Pflichtteils
a. Gestaltungsmöglichkeiten
b. Ortsetzungsklausel mit Abfindungsverzicht bei Ehegatten-GbR
5. Vor- und Nacherbschaften
a. Zivilrechtliche Grundlagen
b. Steuerliche Implikationen
c. Alternativen
6. Unternehmertestament
a. Was sollte geregelt werden?
b. Wie könnte es geregelt werden?
Matthias Weidmann, Dipl.-Kfm. (Univ.), LL.M., Steuerberater, Rechtsanwalt, FAStR, München
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter € 140,00
zzgl. 19% USt (€ 26,60) = insgesamt € 166,60.
Für Nichtmitglieder und deren Mitarbeiter € 210,00
zzgl. 19% USt (€ 39,90) = insgesamt € 249,90.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet digitale Arbeitsunterlagen.
Unseren Seminarteilnehmern bieten wir bei jeder Fortbildungsveranstaltung sehr kulante Stornierungsbedingungen. Diese entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen des Seminars oder sprechen Sie uns gern persönlich an.
Mittwoch, 01.06.2022, 09:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort
Online
Ansprechpartner
Sabine Dobbertin 040 413447-11 | |
Maike Müller-Wichards 040 413447-10 | |