I. Grundsystematiken
1. Aufstellung, Unterzeichnung und Feststellung des Jahresabschlusses
1.1. Unterzeichnung / Feststellung
1.2. Strafrechtliche Sanktionen möglich?
2. Besonderheit Krisenunternehmen: Fragen/Antworten Katalog der BStBK
2.1. Was tun bei bilanzieller Überschuldung?
2.2. Überprüfung der Insolvenztatbestände
2.3. Vermeidung von Haftungsgefahren für die Geschäftsführung
2.4. IDW zu Going-Concern und zum Sanierungskonzept
3. Fehler im Jahresabschluss?
3.1. Rückwirkende Berichtigung: Wann erforderlich? Wie umzusetzen?
3.2.B erichtigung in laufender Rechnung: Welche Konten? Erläuterung im Anhang?
II. Diverse Bilanzpositionen im Fokus
1. Dienstleister und teilfertige Leistungen
1.2. Grundsatzurteile des BFH
1.3. Was bedeutet dies für die Praxis?
2. Finanzanlagen
2.1. Beteiligung oder Wertpapiere des Anlagevermögens?
2.2. Anhangangabepflichten und Beteiligungen?
2.3. Unterscheide bei Beteiligung an einer PG oder an einer KapG
3. Forderungen gegenüber Gesellschafter und verbundenen Unternehmen
3.1. Das Verrechnungskonto des GGF
3.2. Ausweisfragen bei Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen
3.3. Besonderheiten der Bewertung in HB und StB
4. Rechnungsabgrenzung
4.1. Vereinfachungsregel
4.2. Auswirkung auf Anhangangaben?
4.3. Verschiedene Praxisfälle
5. Das Eigenkapital
5.1. Aus der UG (haftungsbeschränkt) wird GmbH
5.2. Kosten von Kapitalerhöhungen? BA, AK, vGA?
5.3. Verdeckte Einlagen?
5.4. Abgrenzung: Behandlung der gesetzlichen Rücklage
6. Rückstellungen in der Praxis, u.a.
6.1. Abzinsung – wie geht es?
6.2. Hinweise zur Gewährleistungsrückstellung
6.3. Dauerthema Pensionsrückstellungen
6.4. Betriebsaufspaltung: Prüfe Instandhaltungsrückstellung und Instandhaltungsanspruch
6.5. Der Klassiker: Drohverlustrückstellung
7. Verbindlichkeiten
7.1. Ausweis bei Verjährung
7.2. Restlaufzeiten beachten!
7.3. Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern – was ist zu prüfen?
8. latente Steuern: Beispiel mit § 7g EStG
III. Einzel-Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung
1. Geschäftsführergehalt
1.1. Angemessenheit = Prüfung der Gesamtausstattung
1.2. Gewinntantiemen
1.3. Privates Nutzungsverbot bei der Pkw-Überlassung?
1.4. Verpflegungsmehraufwand? Gutscheine ab Gesetzesänderung 2020
1.5. Umwandlung Tantieme in Sachbezug = legale Nutzung von § 37b EStG?
2. Streubesitzdividenden – was ist das?
2.1. Handelsrecht
2.2. Steuerrecht: Körperschaftsteuer/Gewerbesteuer
IV. Der Anhang (Erstellung und Musterformulierungen)
1. Erläuterungen der Bilanz und GuV-Positionen
1.1. Angabe zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
1.2. Vorjahreszahlen zwingend?
1.3. Verschiedene Posten des Anlagevermögens
2. sonstige Pflichtangaben, u.a.
2.1. Dauerbrenner – Sonstige finanzielle Verpflichtungen § 285 Nr. 3a HGB: Häufige Praxisfälle/Darstellung einzeln oder in einer Summe?
2.2. Verrechnungskonto des GGF? Welche Angaben?
2.3. Besondere Haftungsverhältnisse
3. Fehler passiert – und jetzt?
V. Gewinnausschüttung und Kapitalertragssteuererklärung
1. Praxisfall: „Zurückbehaltene“ Ausschüttungsansprüche bei Verkauf der GmbH
1.1. Zivilrechtliche Entstehung
1.2. Hinweis Rechtsprechung
2. Beachte die Ausschüttungssperren
2.1. Ermittlung von Ausschüttung und Ausschüttungssperren
2.2. Behandlung von Gewinnausschüttungen
3. Abgabe der KapESt-Erklärung: Wann?
4. KiStAM-Abfrage?
VI. Kurzhinweise zur Körperschaft- und Gewerbesteuererklärung
1. Nicht abziehbare Betriebsausgaben, u.a. Geschenke, Bewirtungsaufwendungen, unangemessene Aufwendungen, Geldbußen
2. Hinzurechnungs- und Kürzungstatbestände bei der GewStE
2.1. Hinzurechnung von Finanzierungsanteilen
2.2. Häufige Kürzungstatbestände
2.3. neue Rechtsprechungshinweise
3. Verluste / Verlustnutzung in der Praxis
VII. Aktuelle Hinweise zur Offenlegung
1. Praktische Hinweise zur Einreichungsfrist
2. Was ist bei fehlerhaft eingereichten Jahresabschlüssen zu tun? Wann muss die Einreichung berichtigt werden? Welche Risiken bestehen?
3. Freiwillig offengelegte Daten
VIII. Sonstiges
1. Feststellung und Ergebnisverwendung bei der GmbH
2. Unzulässige Gewinnausschüttungen?
3. Aktuelle Rechtsprechung / Aussagen der FinVerw.
4. Besonderheiten durch die Coronoa-Pandemie?
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter € 120,00
zzgl. 19% USt (€ 22,80) = insgesamt € 142,80.
Für Nichtmitglieder und deren Mitarbeiter € 180,00
zzgl. 19% USt (€ 34,20) = insgesamt € 214,20.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet digitale Arbeitsunterlagen.
Unseren Seminarteilnehmern bieten wir bei jeder Fortbildungsveranstaltung sehr kulante Stornierungsbedingungen. Diese entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen des Seminars oder sprechen Sie uns gern persönlich an.