LIVE-Online-Seminar-Reihe: Lohnabrechnung für Profis (Abonnement) (Abonnement)
ab Montag, 27.06.2022 ,
09:00 - 11:00 Uhr
Das Seminar ist leider ausgebucht
Sie können in das Abonnement jederzeit einsteigen. Das Abonnement läuft solange weiter, bis Sie es kündigen. Dieses ist jederzeit mit einer Frist von zwei Wochen zum Monatsende möglich.
Teilnehmergebühr pro Termin:
Mitglieder und deren Mitarbeiter: € 65,00 zzgl. 19 % USt (€ 12,35) = € 77,35;
Nichtmitglieder und deren Mitarbeiter: € 97,50 zzgl. 19 % USt (€ 18,53) = € 116,03
Für jeden Termin erhalten Sie eine gesonderte Rechnung. Eine Präsentation erhalten Sie von uns vor jeder Veranstaltung per E-Mail.
Im diesem Termin wird folgendes Thema behandelt: Zusätzlichkeitsvoraussetzungen
Folgende weitere Termine sind geplant:
25.07.2021: Thema: § 100 EStG – bAV für Geringverdiener (09:00-11:00 Uhr)
29.08.2022: Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) (09:00-11:00 Uhr)
26.09.2022: Thema folgt (09:00-11:00 Uhr)
27.10.2022: Thema folgt (09:00-11:00 Uhr)
24.11.2022: Thema folgt (14:00 -16:00 Uhr)
22.12.2022: Thema folgt (09:00-11:00 Uhr)
Evtl. können sich die Themen aufgrund aktueller Entwicklungen noch ändern.
Über weitere Termine werden wir Sie rechtzeitig informieren.
Teilnehmergebühr:
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter
€ 65,00 zzgl. 19% USt
Für Nichtmitglieder
€ 97,50 zzgl. 19% USt
Die Teilnehmergebühr beinhaltet digitale Arbeitsunterlagen.
Es gibt keine gesetzliche bzw. gefestigte arbeits- bzw. zivilrechtliche Definition für den Begriff der zusätzlichen Zahlung beim Arbeitslohn. In Arbeitsverträgen werden häufig Vergütungsbestandteile als zusätzlich bezeichnet, die neben dem Grundgehalt gewährt werden. Hierbei kann in der Praxis eine Vielzahl von Vergütungsbestandteilen gemeint sein, z. B. Jahressonderzahlungen, Bonuszahlungen, Provisionen, übertarifliche Zulagen,Gratifikationen, Prämien, Weihnachts- und Urlaubsgeld, Jubiläumszuwendungen, Überstundenvergütung, SFN-Zuschläge.
Hiervon abzugrenzen ist die Zusätzlichkeitsvoraussetzung in steuer- und beitragsrechtlicher Hinsicht. Steuerrechtlich setzen verschiedene Steuerbegünstigungen voraus, dass der Arbeitgeber zusätzliche Leistungen gewährt. Aber auch das Beitragsrecht kennt die Voraussetzung zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn. Für die richtige steuer- und beitragsrechtliche Beurteilung ist daher eine gewissenhafte Prüfung notwendig.
I. Arbeitsrechtliche Formulierung
1. arbeits- oder dienstrechtliche Vereinbarung
II. Steuerrechtliche Regelungen
1. Zusätzlichkeitsvoraussetzungen im § 8 Abs. 4 EStG
2. Steuerfreie Lohnbestandteile mit Zusätzlichkeitsvoraussetzung
3. Pauschal besteuerte Lohnbestandteile mit Zusätzlichkeitsvoraussetzung
III. Beitragsrechtliche Regelungen
1. Anforderungen an das Zusätzlichkeitserfordernis im Beitragsrecht
a. Besprechungsergebnis der Spitzenverbände vom 11.11.2021
2. Lohnsteuerrecht vs. Beitragsrecht bei der Zusätzlichkeit
IV. Praxisfälle und Beispiele
Für Mitglieder und deren Mitarbeiter € 65,00
zzgl. 19% USt (€ 12,35) = insgesamt € 77,35.
Für Nichtmitglieder und deren Mitarbeiter € 97,50
zzgl. 19% USt (€ 18,53) = insgesamt € 116,03.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet digitale Arbeitsunterlagen.
Das Abonnement läuft solange, bis Sie es kündigen. Dieses ist jederzeit mit einer Frist von zwei Wochen zum Monatsende möglich.
Montag, 27.06.2022, 09:00 - 11:00 Uhr
Veranstaltungsort
Online
Ansprechpartner
Sabine Dobbertin 040 413447-11 | |
Maike Müller-Wichards 040 413447-10 | |